Stellen-Angebot |
10.07.09 16:56 |
Rundholzeinkäufer/in im Außendienst für den Bereich Hessen/Thüringen sowie Schleswig-Holstein/Meckle
|
DSHwood ist ein weltweit agierendes Holzhandelsunternehmen mit Niederlassungen in Skandinavien, Deutschland und Asien. Für die bestmögliche Betreuung unserer Geschäftspartner wollen wir unser Team in Deutschland verstärken. Dafür suchen wir zum 01.09.2009 eine/n Rundholzeinkäufer/in im Außendienst Ihr Aufgabenbereich umfasst die Akquisition und den Holzeinkauf von Laub-und Nadelrundholz im Privat-, Staats- und Kommunalwald. Ihr Profil: • Sie haben ein forstliches Studium abgeschlossen (FH; Universität) • Sie haben idealerweise Erfahrungen im Einkauf von Rundholz • Sie besitzen sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (verhandlungssicher) • Sie besitzen sehr gute EDV-Kenntnisse • Sie handeln eigenverantwortlich, zielorientiert und sind teamfähig • Sie besitzen kommunikative Kompetenz, sind flexibel und belastbar • Sie mögen den Umgang mit Menschen und stellen Ihr Verhandlungsgeschick gern unter Beweis • Sie bringen Bereitschaft und Freude für eine Reisetätigkeit mit Wir bieten Ihnen: • Einen vielseitigen Arbeitsplatz in einem international führenden Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft mit großem Wachstums- und Entwicklungspotential. |
DSHwood GmbH Hackestr.4 29323 Wietze E-Mail: dm@dshwood.dk Tel: 05146985740 |
Standard-Firmeneintrag |
|
Noor International GmbH & Co. KG |
68519 |
Viernheim |
|
Mit Sitz in Viernheim sind wir der Spezialist für Holzabdeckplanen 210g/m² und Holzfliesen. Wir bieten Ihnen eine gute Qualität zu fairen Preisen. |
Holzfliesen: Menorka, Madeira Mit diesen besonders hochwertigen Holzfliesen schaffen Sie in Haus und Garten im Handumdrehen eine gemütliche Atmosphäre. Die Fliesen werden einfach aneinander gesteckt und können so leicht auf und abgebaut werden. -Easy-Click-System zur kinderleichten Verlegung -aus besonders hartem IPE-Holz (Brasilianische Walnuss) -extrem witterungsbeständig Holz-Abdeckplanen: Schützen Ihr Holz zuverlässig vor Regen, Schnee und Sonne. Region: Hessen http:// www.noor-online.de Ort: Viernheim Straße: Raiffeisenstrasse 3 Tel.: 01805552902 (14 Ct/min a Fax: 06204968290 E-Mail: |
Standard-Firmeneintrag |
|
Gestellbau-H&H Tann GmbH |
36142 |
Tann/Rhön |
|
Gestellbau- H&H Tann GmbH Holzbearbeitungsbetrieb-Gestellware usw. |
Herstellung von Polstergestellen auch nach Zeichnung und Extras,Verpackungskisten aus Holz für die Industrie auch nach Zeichnung und anderen Werkstoffen ,Schichtholz ,Spanplatte und für den Export zu verwenden. Region: Hessen http:// Ort: Tann/Rhön Straße: Am Galgenberg 4 Tel.: 03694622229 Fax: 03694622229 E-Mail: gestellbau-tann@web.de |
Standard-Firmeneintrag |
|
Bauplanungsbüro Berndt |
53909 |
Zülpich |
|
Ingenieurbüro für Hochbauplanung und Statik |
Das BAUPLANUNGSBÜRO BERNDT wurde 1998 mit der Absicht nach mehr eigener Verantwortung bei Hochbauaufgaben in Nentershausen (Nordhessen) als freischaffendes Büro gegründet. Innovative Methoden für das Planen und Abwickeln von Bauaufgaben sollten eingesetzt werden. Die Erwartung auf ständige Leistungsforderung die das eigene Wachsen fördern sollte, ist bis heute erfüllt worden und wird ständig erweitert. 2003 zog das Büro in die Römerstadt Zülpich (NRW) um. Region: Nordrhein-Westfalen http:// www.planbueroberndt.de Ort: Zülpich Straße: Wichtericher Straße 37 Tel.: 022528309865 Fax: 022528309866 E-Mail: peter@planbueroberndt.de |
|
Kontinuität – Attraktivität – Kompetenz Als Schaufenster der hessischen Bauwirtschaft wird Hessens größte Baumesse zum 16. Mal öffentliche und private Bauherren, Architekten, Planer, Ingenieure, Bauträger, Bauunternehmer, Haus- und Wohnungseigentümer, Mieter, Hersteller, Händler und Handwerker zusammenführen. Ausstellungsspektrum BAUExpo * Altbausanierung * Baustoffe, Bauchemie, Bautenschutz * Baumaschinen und Werkzeuge Ausstellungsspektrum ENERGIE (Auszug) * Energetische Sanierung * Energieeffzienter Einsatz von Baumaterialien * Energiedienstleistungen |
|
Branchennachricht |
14,5 Prozent – Holzbau legt in Deutschland weiter zu Holzbauquote steigt stärker als im Vorjahr. Positiver Trend setzt sich fort.
|
13.01.09 |
(HAF, Bonn) Der deutsche Holzbau hat im Jahr 2007 erneut Marktanteile gewonnen. Die Holzbauquote stieg um 0,6 Punkte auf 14,5 Prozent. Von den insgesamt 147.497 im Jahr 2007 in Deutschland erstellten Gebäuden wurden somit 21.402 vorwiegend aus dem natürlichen Baustoff Holz errichtet. Das ergab eine Studie der Heinze Marktforschung. Die Holzverwendung im Hochbau hat demnach ihre Position weiter gefestigt. Die Marktanteile wurden im Eigenheimbau und im Nichtwohnbau leicht auf 14,7 beziehungsweise 17,2 Prozent ausgebaut. Im Jahr 2003 lag die Quote im Eigenheimbau noch bei lediglich 12,9 Prozent. Im Nichtwohnbau lässt sich beobachten, dass sich die Holzbauquote vor allem in jenen Bundesländern besonders positiv entwickelt, in denen die Holzbauweise bereits eine gefestigte Marktposition hat. Deutschlands Süden nach wie vor führend Trotz einer Steigerung in Norddeutschland sind die südlichen Bundesländer weiterhin am deutlichsten vom Holzbau geprägt. So lag die Holzbauquote 2007 in Baden-Württemberg bei 21,8 Prozent, gefolgt von Rheinland-Pfalz mit 19,0 Prozent, Bayern mit 18,4 Prozent und Hessen mit 17,9 Prozent. Nach absoluten Zahlen steht Bayern erneut an der Spitze: 5.752 Gebäude wurden hier 2007 aus dem nachwachsenden Baustoff errichtet. Im Marksegment der Eigenheime wurden in Baden-Württemberg fast ein Viertel (23,6 Prozent) der 15.060 im Jahr 2007 fertiggestellten Häuser überwiegend aus Holz gebaut. In Rheinland-Pfalz und Hessen waren es jeweils rund ein Fünftel (21,1 und 19,5 Prozent). Der Bundesdurchschnitt von 14,7 Prozent wurde darüber hinaus noch von Bayern (17,2 Prozent) und dem Saarland (15,8 Prozent) übertroffen. Nichtwohnbau wächst wieder, Mehrfamilienhausbau schwächer Nachdem 2006 die Holzbauquote im Nichtwohnbau rückläufig war (-1,1 Prozent), konnte dieses Marktsegment im Jahr 2007 deutlich zulegen. Die Quote stieg um 0,9 Prozent und konnte so die Vorjahresverluste nahezu ausgleichen. Bayern (25,1 Prozent), Baden-Württemberg (22,9 Prozent) und Schleswig-Holstein (20,6 Prozent) hatten mit Zuwachsraten zwischen 2,2 und 3,9 Prozentpunkten den größten Anteil an dieser Entwicklung. Im Bundesdurchschnitt liegt die Holzbauquote im Nichtwohnbau bei 17,2 Prozent. KOOB Agentur für Public Relations GmbH (GPRA) Solinger Str. 13 45481 Mülheim a.d. Ruhr Tel. +492084696304 Fax +492084696300 Holzabsatzfonds@koob-pr.com www.koob-pr.com |
Branchennachricht |
Holzhaus in Blockbauweise
|
18.11.07 |
Immer mehr Bauherren in Deutschland entscheiden sich bei der Verwirklichung der eigenen vier Wände für ein exklusives Blockhaus. Wer glaubt, dass ein innovatives Holzhaus in anspruchvoller Blockbauweise zwingend und ausschließlich mit einfachen Holzhütten mit „Blockhausoptik“ aus dem Baumarkt gleichzusetzen sei, irrt. Fa. Harald Lerg -Holzhaus bietet für jeden Blockhaus-Bauherrn individuelle, erprobte Lösungen. Heute bieten wir Ihnen die Möglichkeit, die Zukunft des Wohnens in dem modernen Wohnblockhaus hautnah zu erleben. Bei einem Besuch des Büro- und Musterhauses in Blockbauweise in Hessen oder in einem der gebauten großzügigen Wohnblockhäusern können Sie sich von der Leistungsfähigkeit der Fa. Harald Lerg Holzhaus überzeugen. Die lange Erfahrung und die Vielfalt der Konstruktionen in massiver Rundblock- oder Vierkantbauweise setzen heute der Gestaltungsfreiheit fast keine Grenzen, und die Stabilität des Baumaterials lässt keine Bauherrenwünsche offen. Verständlich also, dass immer mehr künftige Baufamilien die Vorteile des Wohnblockhauses aus unverfälschter Polarkiefer mit angenehmem Duft nutzen wollen. Die trockene Bauweise mit Holz ermöglicht mit kurzen Bauzeiten, dem sofortigen Innenausbau und schnellem Einzug Geld zu sparen. Neben der hohen Finanzierungssicherheit durch Festpreisgarantien sind es vor allem die hohen Qualitätsstandards mit gesundem Wohnklima und die vielfältigen architektonischen Gestaltungsmöglichkeiten, die Bauherren überzeugen. Gewinnen Sie durch einen Besuch eines von uns gebauten individuellen finnischen Wohnblockhauses eine umfassende Übersicht über die gegenwärtigen Trends im Bereich der vielfältigen Blockbauweisen - lassen auch Sie sich inspirieren. Alles spricht für die Holzhäuser in exklusiver Blockbauweise aus dem natürlichsten Baustoff der Welt. Bei diesen zeitgemäßen Wohnblockhäusern kommen weder Architektur, Ökologie noch Blockhaus - Tradition zu kurz. Die erprobten Konstruktionen von Kauwass Oy (http://www.kauwass.de ) für moderne Holzhäuser in Blockbauweise aus finnischem Holz erlauben für jeden Bauherrn geeignete Lösungen. Sie werden gerne detaillierter bei einem persönlichen Termin im Musterhaus oder in einem von der Firma Harald Lerg Holzhaus gebauten schönen Kauwass Blockhäusern informiert. Terminvereinbarung unter 066481720 Mit freundlichen Grüßen aus Finnland Kauwass Oy – Echte Wohnblockhäuser vom Feinsten Weitere Informationen rund um das Blockhaus finden Sie unter http://www.kauwass.de . Vertrieb in Hessen: Fa. Harald Lerg – Holzhaus Blockhausvertrieb & Direkt-Import Waldstrasse 24 36364 Bad Salzschlirf Telefon 066481720 Telefax 066483505 http://www. lerg-holzhaus.de Quelle: www.pressemitteilung.ws |
Branchennachricht |
Minister Dietzel: "Landesbetrieb Hessen-Forst auf gutem Weg"
|
21.11.06 |
Eine positive Zwischenbilanz der Forststrukturreform hat Forstminister Wilhelm Dietzel anlässlich der 12. Sitzung der Landesbetriebskommission für den Landesbetrieb Hessen-Forst heute in Weilburg gezogen. "Die Verschlankung des Landesbetriebes Hessen-Forst hat sich bereits nach gut eineinhalb Jahren bewährt. Die nunmehr 41 Forstämter zeigen sich den vielfältigen Anforderungen gewachsen. Und auch für die zusätzlichen Aufgaben wie Nationalpark Kellerwald-Edersee oder Naturschutzdatenhaltung und die dynamische Entwicklung der Holzmärkte ist Hessen-Forst gut gerüstet", hob Dietzel in Weilburg hervor. "Gerade die steigenden Holzpreise bekräftigen den Anspruch auf ein positives Betriebsergebnis in der Bewirtschaftung des hessischen Staatswaldes", so Dietzel. Nach Einschätzung des Leiters des Landesbetriebes Michael Gerst ist dies für das Jahr 2006 erstmals zu erwarten. Auf die erfreulich gute Nachfrage nach Holz aus Hessens Wäldern sei die Organisation von Hessen-Forst laut Gerst nun gut eingestellt. Gleichzeitig sei Hessen-Forst der Garant für eine umweltschonende und nachhaltige Nutzung der Ressourcen. "Trotz boomender Holzkonjunktur und im Bundesvergleich hohen Mobilisierungsraten in Hessen ist sichergestellt, dass auch künftig nicht mehr Holz eingeschlagen wird als nachwächst", betonte Dietzel weiter. Wegen der steigenden Bedeutung regenerativer Energien wird Hessen-Forst im Jahr 2007 zusätzlich bis zu 20 Stellen für Berater in Energieholzfragen bei den Forstämtern einrichten. "Mit dieser Maßnahme unterstützt Hessen-Forst das Ziel der Landesregierung, den Anteil regenerativer Energien in Hessen deutlich zu steigern", so Dietzel. Hessen-Forst ist nach wie vor eine bürgernahe Organisation. Über 10.000 Teilnehmer an Brennholzselbstwerberlehrgängen und Lehrgängen der mobilen Waldbauernschulen und 130.000 Kinder, Jugendliche und Erwachsene, die in waldpädagogischen und umweltbildenden Veranstaltungen und Aktionen von Hessen-Forst landesweit betreut werden, zeugen davon. "Dieses Engagement von Hessen-Forst ist gut investiertes Geld, denn gerade die Kinder und Jugendlichen lernen dabei frühzeitig, schonend mit den Ressourcen der Natur umzugehen", so Dietzel. Auch für den Naturschutz engagiert sich Hessen-Forst sehr erfolgreich. Die Pläne für die europäischen FFH-Schutzgebiete im Wald werden weitgehend durch eigens dafür ausgewählte Forstbeamte bei Hessen-Forst erstellt. Bereits im Sommer hatte Hessen-Forst zusammen mit dem NABU Merkblätter herausgegeben, die wichtige Hinweise für den Artenschutz, z.B. für den Schwarzstorch oder für Fledermäuse, im Wald geben. Hintergrund zur Landesbetriebskommission: Die Landesbetriebskommission ist ein Beratungsorgan und soll eine dem Wald in Hessen angemessene Ausgewogenheit und Kontinuität in der strategischen Zielsetzung des Landesbetriebes Hessen-Forst sichern. Die Landesbetriebskommission ist ein unabhängiges Gremium und steht außerhalb der Linienorganisation. Sie analysiert und bewertet den Rechenschaftsbericht und nimmt beratend zu allen Fragen Stellung, die die strategische Zielsetzung des Landesbetriebes betrifft. Die Landesbetriebskommission setzt sich zusammen aus · der/dem Ressortminister/in · je einer/em Abgeordneten der Fraktionen des Hessischen Landtags · je einem Vertreter des Fach- und des Finanzressorts · einem Vertreter des Personals (auf Vorschlag des Gesamtpersonalrats des Landesbetriebes) · bis zu insgesamt 4 weiteren Persönlichkeiten insbesondere aus der Wirtschaft, dem Umweltbereich, dem Kommunal- und dem Kleinprivatwald oder der Wissenschaft. Den Vorsitz führt Minister Dietzel. Pressestelle Hessisches Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucherschutz Mainzer Straße 80 65189 Wiesbaden Telefon: 06118151020 Fax: 06118151943 Mail: pressestelle@hmulv.hessen.de Internet: www.hmulv.hessen.de Quelle: www.pressrelations.de |
|