HOLZBRANCHE
HOLZ & BAU
Immobilienbranche

HACKSCHNITZEL in Holz

Holz - HACKSCHNITZEL

Holz Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

3 Treffer mit dem Suchbegriff
hackschnitzel
Holzbau - Anzeige: Angebot
83562 Rechtmehring / Bayern
09.01.13 09:34
Das Hackgut Feuchtemessgerät humimeter BLL ermöglicht eine schnelle und einfache Messung des Wassergehalts von Hackschnitzel und Hackgut. Dank der 1 Meter langen Einstechlanze des humimeter BLL kann neben dem Wassergehalt der Hackschnitzel auch die Temperatur im Inneren des Haufens gemessen werden. Das tragbare Messgerät ermöglicht eine Messung von Wassergehalt und Temperatur direkt im Hackschnitzellager oder auch direkt nach der Produktion bzw. bei der Anlieferung der Hackschnitzel durch den Lieferanten. Vorteile humimeter BLL Hackschnitzel Feuchtemessgerät: einfache Messung von Wassergehalt und Temperatur Messung auch im Haufeninneren der Hackschnitzel keine Kabel - das Messgerät ist direkt an der Einstechlanze Umrechnung von Holzfeuchte zu Wassergehalt entfällt automatische Durchschnittsberechnung keine Probenvorbereitung notwendig
BSB Biomasse-Service-Bayern e.K., Dorfstr. 4,83562 Rechtmehring Tel. 08076886402 Fax 08076886403 www . feuchte-messen.de info@feuchte-messen.de Ort: 83562 Rechtmehring Land/Region: Bayern
hackschnitzel
Holz Industrie - Unternehmen
31812  Bad Pyrmont
Holzhandel - Zuschnitt - Hobeln
Bei mir können Sie Ihre Holzbestellung aufgeben. Ich besorge alles innerhalb kürzester Zeit. - DEUTSCHLANDWEIT - Brettware, Dachlatten, Kanthölzer, Plattenware (auch Multiplex), Brennholz, Hackschnitzel Wir bieten auch als Dienstleistung für Gewerbe und Privat den Service Zuschnitt & Hobeln an ! Rufen Sie an, faxen Sie oder senden Sie eine Mail. Auch nach Geschäftsschluss oder am Wochenende- hagemeyer-project - Ihr Partner in Sachen Holz ! Region: Niedersachsen http:// www.hagemeyer-project.de Ort: Bad Pyrmont Straße: Lügder Straße 28 Tel.: 052811634036 Fax: 052811634038 E-Mail:
hackschnitzel
Nachricht
11.06.06
Die Nutzung regional erzeugter nachwachsender Rohstoffe zur Energiegewinnung ist ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz. Ein Beispiel dafür liefert die Bürener Land Energie GmbH in Bad Wünnenberg/Nordrhein-Westfalen. Das Unternehmen plant die Errichtung einer Anlage zur Strom- und Wärmegewinnung aus Waldholz der Region. Dadurch können lange Transportwege und Treibhausgasemissionen in Höhe von rund 2000 Tonnen pro Jahr vermieden werden. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel fördert das Pilotprojekt mit 46.000 Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm. Kernstück der Holzvergasungsanlage ist ein Drehrohrofen, wie er aus der Klärschlamm- und Abfallbehandlung bekannt ist. Neuartig ist sein Einsatz bei der Verschwelung von Holzhackschnit-zeln. Mit dem neuen Verfahren kann ein teerarmes Gas erzeugt werden. Bei den bisher üblichen Anlagen stellt der Teeranfall ein ernstzunehmendes Problem dar, denn er schadet bei der Verstromung den Motoren der Heizkraftwerke. Die anfallende Wärme wird zum einen für die Beheizung der Anlage und zum anderen für die Trocknung der Holzhackschnitzel verwendet. Bundesumweltminister Sigmar Gabriel: "Die Antwort auf die Abhängigkeit von Energieimporten heißt Ausbau von erneuerbaren Energien. Dafür sind innovative Techniken und Mut zu ihrer Umsetzung gefragt. Der Lohn ist Wettbewerbsfähigkeit." Weitere Informationen zum Förderprogramm und zum Vorhaben unter: www.bmu.de/foerderprogramme/pilotprojekte_inland/doc/2330.php Hrsg: BMU-Pressereferat, Alexanderplatz 6, 10178 Berlin Redaktion: Michael Schroeren (verantwortlich) Thomas Hagbeck, Jürgen Maaß, Frauke Stamer Tel.: 018883052010. Fax: 018883052016 email: presse@bmu.bund.de internet: http://www.bmu.de/presse