Frankreich
Anzeige: Angebot
13.09.13 13:29
18130 / Frankreich
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten das frische Brennholz Hainbuche an. 33 cm, 50 cm lang, gespalten, in Kisten je 2 RM gestapelt. Preis 105110 Euro. Brauchen Sie mehr Informationen, kontaktieren Sie uns bitte.
Ort: 18130 Land/Region: Frankreich
Frankreich
Anzeige: Angebot
13.09.13 13:16
18130 / Frankreich
Wir bieten das zwei Jahre luftgetrocknete Brennholz EICHE an. Geschnitten auf 33 cm, 50 cm, gespalten, in Paletten 1 x 1,2 x 1,7. Feuchtigkeit ca 30 %. Das Holz befindet sich in unserem Lager in Frankreich 18130. Wir organisieren Lieferung. Preise auf Anfrage. Kontaktieren Sie uns bitte.
Ort: 18130 Land/Region: Frankreich
Frankreich
Anzeige: Suche
08.09.13 22:26
57320 / Frankreich
Suche Brennholz in 1 Meterstücken oder länger
Octopussy25@aol.com 004917632140356 Ort: 57320 Land/Region: Frankreich
Frankreich
Anzeige: Angebot
30.08.13 12:27
18130 / Frankreich
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten das frische Brennholz Hainbuche an. Scheite von der Länge 33 cm oder 50 cm, gespalten (9-16 cm) und in Paletten 1 x 1,2 x 1,7 gestapelt. Preise 100105 Euro/Palette. Unser Lager: Frankreich 18130. Wir organisieren Lieferung. Kontaktieren Sie uns bitte.
Ort: 18130 Land/Region: Frankreich
Frankreich
Anzeige: Angebot
06.08.13 10:01
18130 / Frankreich
Guten Tag, wir bieten das trockene Brennholz Eiche an. Zwei Jahre luftgetrocknet, Feuchtigkeit ca 25%. Scheite geschnitten auf 50 cm und in Paletten je 2 RM verpackt. Andere Längen auch möglich. Wir organisieren Lieferung. Mehr Info auf Anfrage.
Ort: 18130 Land/Region: Frankreich
Frankreich
Anzeige: Angebot
05.08.13 14:46
18130 / Frankreich
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten das zwei Jahre luftgetrocknete Brennholz an. Vorhanden sind Hainbuche, Eiche und Esche. Als Mischholz oder auch sortiert möglich. Holz geschnitten auf 25 cm, 33 cm oder 50 cm, gespalten und in Paletten je 2 RM gestapelt. Lager mit dem Brennholz befindet sich in Frankreich. Preise auf Anfrage. Kontaktieren Sie uns bitte.
Ort: 18130 Land/Region: Frankreich
Frankreich
Anzeige: Angebot
24.07.13 11:01
18130 / Frankreich
Sehr geehrte Damen und Herren, wir besitzen sehr große Mengen von frischer Hainbuche - Brennholz, vorhanden sofort. 33 cm oder 50 cm lange Scheite, gespalten über 15 cm. Unser Lager befindet sich in Frankreich 18130. Kontaktieren Sie uns bitte, wir machen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Justyna Kwieć, marketing@sidrom.net Ort: 18130 Land/Region: Frankreich
Frankreich
Anzeige: Angebot
18.07.13 14:26
18130 / Frankreich
Sehr geehrte Kunden, wir bieten frische Hainbuche an. Brennholz in Paletten je 2 RM gestapelt, 33 cm oder 50 cm lange Scheite. Brennholz in Paletten 1,8 RM oder 2 RM verpackt. Preise 100105 Euro. Wir organisieren Lieferung. Kontaktieren Sie uns bitte.
Ort: 18130 Land/Region: Frankreich
Frankreich
Anzeige: Angebot
02.07.13 15:08
18130 Parnay / Frankreich
Als Hersteller bieten wir das frische Brennholz EICHE und BUCHE an. Holz ist in Paletten je 2 RM gestapelt, gespalten, von der Länge 25 cm, 33 cm, 50 cm. Preis 100 Euro/Palette. Unsere Lager befinden sich in Frankreich und Slowakei. Mehr Info auf Anfrage.
Ort: 18130 Parnay Land/Region: Frankreich
Frankreich
Anzeige: Angebot
26.04.13 11:30
18130 / Frankreich
Frische Hainbuche in Paletten je 2 RM oder 1,8 RM. 33 cm oder 50 cm lange Scheite. Preise zwischen 100110 Euro/ Palette. Mehr Info bei Anfrage.
marketing@sidrom.net Ort: 18130 Land/Region: Frankreich
Frankreich
Anzeige: Angebot
26.04.13 11:22
Parnay 18130 / Frankreich
Wir bieten Eichenbrennholz an. Holz wurde vor zwei Jahren gefällt, im Wald gelagert, Feuchtigkeit 30-40 %, Kronenholz. In Paletten je 2 RM oder 1,8 gestapelt. Holzscheite geschnitten auf 25 cm, 33 cm, 50 cm. Preise liegen zwischen 105115 Euro/Palette. Unser Lager befindet sich in Frankreich. Mehr Info bei Anfrage.
Justyna Kwieć, marketing@sidrom.net, 0048882136687 Ort: Parnay 18130 Land/Region: Frankreich
Frankreich
Anzeige: Angebot
16.10.12 15:20
18130 / Frankreich
Wir bieten das Brennholz gemischt (Buche, Hainbuche, Eiche) in Paletten je 2 RM an. Das Brennholz ist vor 2 Jahren gefällt, luftgetrocknet, Feuchtigkeit bis 20%. Folgende Längen vorhanden: 253350100 cm. Der Preis 90-120 Euro/Palette mit 2RM. Der Lager befindet sich in Frankreich, Parnay 18130. Wir organisieren Transport. marketing@sidrom.net
SARL Lemtrade, Frankreich, marketing@sidrom.net Wir sprechen Deutsch, Französisch, Italienisch und Englisch. Ort: 18130 Land/Region: Frankreich
Frankreich
HOLZBAU+HOLZ - Unternehmen
10117 Berlin/München
Unternehmensberatung fuer die Holz-, Forst- und Moebelwirtschaft
HCN berät und unterstützt Unternehmen der nationalen und internationalen Holz-, Forst- und Möbelwirtschaft: Tätigkeitsbereiche: Marktstudien und -analysen/Clusterstudien, Personalsuche/Recruiting, Rating- und Finanzierungsfragen (Basel II), Betriebs- und Prozessoptimierung, Projektmanagement, Aufbau und Optimierung neuer und bestehender Einkaufs- und Vertriebswege, Unternehmensverkauf/Unternehmensübergabe, Interim- und Turnaround-Management, Einzel- und Team-Coaching, Entwicklung und Umsetzung von Marketing- und Markteintritts-Strategien (Detailauflistung). Es wird keine Rechtsberatung übernommen. Klienten- und Kundenstruktur: Holzhandel, Sägewerke, Forstverwaltungen, Furnierhersteller, Leistenhersteller, Holzwerkstoffhersteller, Parketthersteller, Fensterhersteller, Türenhersteller, Möbelhersteller, Rahmenhersteller, Küchenhersteller, Frontenhersteller, Fachmessen, Messegesellschaften, Verbände, Banken und Kreditinstitute, Versicherungen, Bund und Länder, EU Europäische Union, .... Tätigkeitsländer: Deutschland, Österreich, Schweiz, Frankreich, Italien, Spanien, Ost-Europa, GUS-Staaten, Russland, Ukraine, Asien (China, Malaysia, Singapur, ....), Südamerika (Brasilien, Venezuela, Bolivien, .....) Region: Berlin http:// www.holzconsulting.de Ort: Berlin/München Straße: Am Festungsgraben 1 Tel.: +49 (0)70000846237 Fax: +4912120238657 E-Mail: info@holzconsulting.de
Frankreich
HOLZ+HOLZBAU - Unternehmen
3143 Pyhra
Finnische Blockhäuser für Österreich. Hergestellt aus der besten Polarkiefer in einem der modernsten Blockhauswerke. Viele Haustypen die individuell gestaltet werden können. Besuchen Sie unser Musterhaus LEA.
Finnisches Holzhaus OEG ist die Vertretung für einen der größten Blockhaus-Hersteller Finnlands für Österreich Mit über 80 Jahren Erfahrung sind wir führend im skandinavischen und deutschen Sprachraum. Weitere Exportmärkte sind Japan, Russland, Italien, Frankreich, .... Aufgrund der starken Nachfrage nach finnischen Holzhäusern als Blockhaus gibt es nun Ihren direkten Ansprechpartner in Österreich. Für Finnisches Holzhaus OEG ist Qualität die oberste Maxime. Der Baustoff Holz ist Polarkiefer. Die weltweit BESTE Kiefer und der BESTE Baustoff für ein Holzhaus. In einem der weltweit modernsten Holzhaus-Werke im Norden Finnlands wird Ihr Holzhaus in höchster Qualität und Präzision gefertigt. Nach Ihren Wünschen. Das eigens geschulte Montagepersonal sind ausgewählte Fachkräfte die ihr Handwerk beherrschen. Region: Österreich http:// www.finnisches-holzhaus.at Ort: Pyhra Straße: Dr. Karl Kupelwieser Str. 38a Tel.: +436604650794 Fax: E-Mail: info@finnisches-holzhaus.at
Frankreich
Nachricht
08.01.07
Als "bescheidene Schönheit mit zähem Überlebenswillen" hat das Kuratorium Baum des Jahres die Kiefer (Pinus sylvestris) bezeichnet: Für 2007 hat es die Kiefer zum "Baum des Jahres" gekürt. Anders als die in den Vorjahren ausgewählten Baumarten ist die Kiefer weder selten noch ist sie in ihrer Existenz bedroht wie die Schwarzpappel (2006) oder gefährdet durch Schädlingsbefall wie die Rosskastanie (2005) mit sogar nachfolgender tödlicher Erkrankung, von der die Schwarzerle (2003) betroffen ist, oder geplagt durch Umweltbeeinträchtigungen wie die Weißtanne (2004). Die immergrüne Kiefer ist bestens bekannt und weit verbreitet und in ihr steckt Zukunft: trotz Klimawandel hat diese Baumart das Potenzial, auch weiterhin ihre ökologische und ökonomische Leistung für Natur und Mensch zu erbringen, weil sie anspruchslos ist und schnell wächst. Für die Forstwirtschaft ist die Kiefer ein wichtiger "Brotbaum", von und mit dem es sich gut leben lässt. Die Kiefer in Rheinland-Pfalz In Rheinland-Pfalz spielt die Kiefer eine gewichtige Rolle: Sie rangiert nach der Fichte (24 Prozent), der Rotbuche (22 Prozent ) und den beiden heimischen Eichenarten, der Trauben- und der Stieleiche (18 Prozent), mit knapp 16 Prozent auf Platz 4 bei der Verteilung der Baumarten. Größere Kiefernwälder sind vorwiegend im Pfälzerwald und im nördlichen Oberrheinischen Tiefland mit dem Lennebergwald bei Mainz sowie im Bienwald im Süden vorzufinden. Kiefernreiche Waldgebiete zwischen Neustadt an der Weinstraße und Speyer sowie Bestände bei Germersheim sind dazwischen in die Wein- und Gemüseanbaulandschaft eingebettet. Im Pfälzerwald wachsen Kiefern auf der Hälfte der Waldfläche. In weiten Teilen des mit rund 177.000 Hektar größten deutschen geschlossenen Waldgebiets prägt die Kiefer den Wald prägt und zwar besonders im östlichen, zum Haardtrand gelegenen Teil, aber auch in vielen anderen, von der Sonne beschienenen Hanglagen. Der "Pfälzer Dreiklang Kiefer-Eiche-Buche" spiegelt das typische Erscheinungsbild des Pfälzerwaldes wider, in dem der Kiefer als Mischbaumart die tragende Rolle einnimmt. Langfristige waldbauliche Versuche der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz in Trippstadt belegen, dass die Kiefer im naturnahen Waldbau zum Baumartenspektrum dieses Waldgebiets dazu gehört. Ungelöst ist allerdings die Frage nach der Herkunft der Kiefer im Pfälzerwald. Pollenfunde weisen zwar auf lokale Kiefernvorkommen in der frühen nacheiszeitlichen Periode hin, diese sind jedoch für die heutigen Kiefernbestände bedeutungslos. Vielmehr sind die älteren Kiefernbestände überwiegend auf ein Sammelsurium von Saatgutquellen zurückzuführen, deren Wege infolge des früheren, unkontrollierten europaweiten "Saatguttourismus" heute nicht mehr nachvollziehbar sind. Auffällig sind viele Kiefernbestände entlang des Haardtrands, die trotz ihres Alters von zumeist weit über 100 Jahren von kleiner, gestauchter und krüppelartiger Gestalt sind und an Bonsai-Bäumchen erinnern. Dies mag an den äußerst trockenen und nährstoffarmen Standorten des Haardtrandes liegen. Die Herkunft des Saatgutes, das diesen Kiefernbestand begründete, ist unbekannt. In der Forschungsanstalt in Trippstadt wird das Material genetisch untersucht, um das Wuchsphänomen aufzuklären. Kiefern sind weit verbreitet Die Kiefer besitzt ein sehr großes Verbreitungsgebiet in der nördlichen Hemisphäre: im Westen von Frankreich bis weit nach Osten nach Sibirien hinein, nach Norden bis weit über den Polarkreis hinaus und im Süden bis in die Türkei reichend. Zudem ist sie als "Inselvorkommen" in Schottland zuhause und auch in den Pyrenäen. Im Alpenraum kommt sie bis in 2.000 Meter Höhe vor, wenngleich sie als Baumart des Tieflands und der Mittelgebirge ausgewiesen ist. Die Kiefer ist eine Baumart der Extremstandorte und fühlt sich sowohl auf trockenen nährstoffarmen Böden (Felsen, Sanddünen) wie auf feuchtem nährstoffreichem Untergrund (Moore) wohl. In Deutschland ist die Kiefer nach der Fichte derzeit mit knapp einem Viertel der gesamten Waldfläche die zweithäufigste Waldbaumart. Seit Menschengedenken findet Kiefernholz im Innen- und Außenbereich Verwendung (Konstruktionsholz, Möbel). Die in den Nadeln enthaltenen ätherischen Inhaltsstoffe haben medizinische Bedeutung, mit denen sich leichtere Atemwegerkrankungen und rheumatische Beschwerden mittels Duftölen und Salben behandeln lassen. Das Harz als Rohstoff für Pech, Teer, Wagenschmiere, Terpentin und Kolophonium ist heute zwar bedeutungslos geworden, es sollte aber nicht vergessen werden, dass Schmuckstücke aus Bernstein, dem Gold der Ostsee, nichts anderes sind als Harz von fossilen Kiefern, die vor mehreren Jahrtausenden im Baltikum wuchsen. Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei Kaiser-Friedrich-Str. 1 55116 Mainz Telefon: 06131164645 Telefax: 06131164649 e-mail: presse@mufv.rlp.de Mainz - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=262092
Frankreich
Nachricht
13.10.05
Die europaweit führende Geschäftsmesse für Holzverarbeitung findet vom 31. Mai bis 2. Juni 2006 im westfranzösischen Nantes statt. Ausschließliches Thema der Fachmesse ist der Werkstoff Holz. Die Schau ist der internationale Treffpunkt für alle Unternehmen der Holzbranche, von der Verarbeitung bis zum Handel. Die erste Veranstaltung des „Carrefour International du Bois 2006“ fand 1990 statt. Die fachübergreifende Vereinigung zur Förderung von Holz als Werkstoff in der Region Pays de la Loire, Altanbois, und die Hafenbetriebe Port Autonome de Nantes/Saint-Nazaire riefen die Holzfachmesse damals ins Leben. Märkte ändern sich, Produkte auch. Bauen mit Holz gewinnt in Frankreich zunehmend an Bedeutung. Dennoch sind Lösungen, die der Werkstoff Holz bietet, nur wenig bekannt. Diese Feststellung führte zur Einführung einer neuen Sonderausstellung, auf der Holzwerkstoffe für die Herstellung von Tragwerkstrukturen, Verkleidungen, Außenanlagen, den Innenausbau sowie die Raumteilung vorgestellt werden. Architekten und weiteren Entscheidern der Bauindustrie ebenso wie Zimmerleuten, Bautischlern und Vertretern anderer Gewerke liefert die Fachausstellung Antworten auf grundlegende Fragen: Welche Tragwerklösungen aus Holz werden derzeit angeboten? Welche Produkte und Produktneuheiten gibt es auf dem Markt? Und welche Anwendungen für Holzwerkstoffe gibt es in den Bereichen Innen- und Außenverkleidungen? Technische Produktvorführungen runden das Programm der Sonderausstellung ab und informieren die Besucher über die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der ausgestellten Produkte. Pressekontakt: FIZIT - Französisches Informationszentrum für Industrie und Technik - Das deutsche Pressebüro von UBIFRANCE - Sascha Nicolai, Pressereferent c/o Französische Botschaft Königsallee 53-55 40212 Düsseldorf Tel.: +4921130041350 Fax: +4921130041116 E-Mail: s.nicolai@fizit.de Web: www.fizit.de Quelle: www.operpr.de
|