Suche mindestens eine LKW-Ladung frisches und ungetrocknetes Brennholz auf Paletten. Es sollte sich um Laubholz handeln (z.B. Buche, Eiche, Esche etc.)
Angebot für Verkäufer von Brennholz: Wir liefern nach Deutschland, Österreich und in die Schweiz hauptsächlich Buche, Weißbuche und Eschenholz. Unsere Stammkunden können auf gute Ware und günstige Preise rechnen. Wenn Sie mehr als 20 LKW-en pro Jahr bestellen, schlagen wir Ihnen Sonderpreisnachlässe vor. Die Bezahlung erfolgt in zwei Raten. Bei einer Bestellung sind 50% des Preises als Vorkasse zu fällig. Der Versand erfolgt nach Eingang der ersten Rate. Die zweite Rate ist nach Versand innerhalb 14 Tage zu begleichen.
Wir sind ein Großhändler für Holzbrennstoffe und bieten komplette LKW Ladungen aus Polen, Litauen, Lettland, Belarus, der Russischen Föderation und aus der Ukraine an. KAMINHOLZ trocken Feuchte < 25 % im Kern Holzarten: Ahorn, Akazie, Birke, Buche, Eiche und Esche Scheitlängen: 25 cm, 29 cm, 33 cm oder nach Vorgabe Verpackungen: 1 & 2 RM Kastenpaletten oder 22 dm² Raschelsäcke gemischte Ladungen möglich! HOLZBRIKETTS RUF aus Kiefer/Fichte oder Birke oder Kiefer/Eiche Pinikay aus Eiche und Esche Verpackungen: 12 Briketts (ca. 10 kg) pro Paket; 96 Pakete/Palette; 23-25 Paletten/LKW ANFEUERHOLZ trocken 19 cm lang 9,5 dm³ Raschsack Holzart: Nadelholz oder andere Holzarten HOLZPELLETS Industriepellets oder DIN/DIN plus EN A1 zertifiziert oder unzertifiziert Durchmesser: 6 cm oder 8 cm oder 10 cm Verpackungen: 15 kg Beutel oder 1.000 kg big bags oder lose gewerblich Impressum: DHB GmbH & Co. KG Anschrift: Savignystraße 13 a, 33175 Bad Lippspringe vertreten durch den Direktor: Dipl.-Ing. Dirk Berger Telefon: 05252970633 Fax: 0048914851243 E-mail: DHB.Trade@gmx.de Eingetragen im: Amtsgericht Paderborn HRA 5891 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gem. § 27 Umsatzsteuergesetz DE 249534724 Ggf. Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 55 II RStV Dipl.-Ing. Dirk Berger
Dirk Berger 0525297063301722655555 DHB.Trade@gmx.de Ort: 33175 Bad Lippspringe Land/Region: Nordrhein-Westfalen
Ukrainisch Privatunternehmen Yuna Company Ltd in der Stadt Tschernigow, produziert und exporte: - Getrocknet Esche, Eiche, Birke, Hainbuche Brennholz, Länge 300330mm, Dicke 60-160mm, in Behältnissen 1 * 1 * 2m. - Kiefer Kleinholz (Netze 4kg). Volumina liefert bis zu 6-7 truks / Monat. Wir sind in Zusammenarbeit mit Agenten, Händler, Distributoren interessiert. Bitte Senden Sie Ihre Anfragen an E-Mail. Sprache der Korrespondenz: Englisch, Russisch.
Sehr geehrte Damen und Herren, wir bieten das zwei Jahre luftgetrocknete Brennholz an. Vorhanden sind Hainbuche, Eiche und Esche. Als Mischholz oder auch sortiert möglich. Holz geschnitten auf 25 cm, 33 cm oder 50 cm, gespalten und in Paletten je 2 RM gestapelt. Lager mit dem Brennholz befindet sich in Frankreich. Preise auf Anfrage. Kontaktieren Sie uns bitte.
Sehr geehrte Damen und Herren, Centrs KM GmbH ist ein in Lettland ansässiges Unternehmen. Brennholz exportieren wir nach Dänemark und Holland. Unsere Produkte haben sehr hohe qualität. Abhängig von Ihrer Bestellung, können wir verschiedene Arten von Brennholz in Säcken oder Kisten verschiedener Größen anbieten. Unsere Fähigkeiten sind: Holzarten: Esche, Eiche, Erle, Birke; Maße der Kisten: 1RM 1.8RM oder 2RM; Größen der Säcke: 22l, 40l, 60l; Holzscheit Längen: 25-40cm; Brennholz Feuchte: frisch oder getrocknet. Wir haben auch sehr Gute Angebote für euch, SEHR HOHE QUALITÄT und schnellen Kundenservice. Besuchen Sie bitte unsere Webseite unter http : //www . centrskm.lv/de/. Bei Fragen stehe ich Ihnen zur Verfügung! Freundliche Grüße Andris Lagzdins.
KM Centrs GmbH, Priežu Straße 18, Ventspils. Tel. +37125663999 E-mail: andris@centrskm.lv Ort: Ventspils Land/Region: Lettland
Verkauf von Brennholz. Wir verkaufen Brennholz trocken über 2 Jahre: Hainbuche, Eiche, Esche, Buche. Schneiden Sie in (1m, 50cm oder 30cm, 33cm) Preis: 30 € tatou1900@gmail.com
Wir entwerfen, fertigen und vertreiben hochwertige Holzaccessoires und Werbegeschenke. Diese können Sie aus unserem Sortiment auswählen oder individuell nach Ihren Wünschen fertigen lassen. Unsere Konditionen schicken wir Ihnen gerne zu. Preise für Werbeaufdrucke und Lasergravur unterbreiten wir individuell, da sich diese je nach Produkt und Aufwand ergeben. Region: Bayern http:// www.holz-exklusiv.de Ort: Rosenheim Straße: Troppauer Straße 2 Tel.: 08031235090 Fax: E-Mail: info@holz-exklusiv.de
Wir liefern Leimholzplatten, Schnittholz und andere Massivholzwaren aus dem ehemaligen Jugoslawien direkt und ohne Zwischenhändler zu Ihnen.
Wir sind ein Mutter-Tochter-Unternehmen in der Holzbranche und wir liefern Massivholzware aus dem ehemaligen Jugoslawien (Slowenien, Kroatien, Bosnien und Hercegowina, Serbien) in die gesamte EU. Dank unserer jahrelangen Erfahrung und unserem persönlichen Bezug zu dieser Region, haben wir sehr viele Kontakte zu sehr guten Lieferanten. Schicken Sie uns einfach eine unverbindliche Anfrage, wir erstellen Ihnen das passende Angebot. Unser Sortiment: Leimholzplatten, Leimholz-Elemente, Schnittholz frisch und getrocknet, Massivholz-Parkett und Dielen, Massivholz-Möbel, Furnier, Bricketts, anderes auf Anfrage Verfügbare Holzsorten: Eiche, Buche, europäischer Ahorn, europäische Walnuss, Esche, Kirsche, Fichte, Kiefer, andere auf Anfrage Qualitäten: von hochwertig 4seitig fehlerfrei bis Baumarktqualität Unser Service: Preis-Verhandlungen, Abstimmung des Liefertermins, Vertrags-Abwicklung, Warenkontrolle vor Ort, Organisation des Transports und vieles andere. Region: Rheinland-Plalz http:// www.natura-holzagentur.de Ort: Hahnstätten Straße: Gartenstraße 7 Tel.: 064309250491 Fax: 06430928290 E-Mail: natura-holzagentur@t-online.de
Wir bieten Holzspielzeug für Babys und Kinder an, auch online.
Wir betreiben Onlinehandel im Bereich Spielzeug und Modellbausätze, vor allem aber Holzspielzeug, Holzbausätze und Babyspielzeug aus Holz. Die meisten namhaften Hersteller sind in unserem Sortiment vertreten, z.B. Käthe Kruse, Erzi, Haba, Grimms Holz und Spiel Design und ähnliche. Wir legen großen Wert darauf, nur Spielzeug auszusuchen, dass gesundheitlich vollkommen unbedenklich ist und für spielende Kinder keine Gefahren darstellen kann. Zu den Spielwaren bieten wir auch verschiedene Accessoires an, beispielsweise kleinere Kleidungsstücke. Besonderes Augenmerk legen wir auf Kaufläden, Kaufladen-Zubehör, Puppenhäuser mit den dazu gehörenden Puppen und dem Puppenhausmobiliar sowie Laufräder. Neben den klassischen Holzspielsachen bieten wir alles, was man zu Weihnachten braucht, so dass man die Geschenke für die Kleinen sowie die Weihnachtsdeko gleich zusammen in unseren Shops einkaufen kann. Und bei dem Ganzen bieten wir Lieferung bis kurz vor Weihnachten - und ständig 24-Stunden-Telefondienst. Region: Hessen http:// www.holzspielsachen24.de Ort: Frankfurt am Main Straße: Hinter den Ulmen 15 Tel.: 0699515512613 Fax: E-Mail: info@holzspielsachen24.de
Handel mit: - Rundholz in Ahorn, Eiche, Fichte und Lärche. - Antikholz massiv als Balken und Bretter u. 3-Schicht Platten - Furniere in Eiche, Fichte, Lärche Kirsch- und Nussbaum. - Massivholz f. Schreiner spez. Fichte, Lärche, Kirsch- und Nussbaum. - Leistenholz, unbesäumt und besäumt - Massivholzplatten in Eiche, Buche, Esche, Kirsch- u. Nussbaum. - Fensterkantel lamelliert in Fichte, Lärche und Eiche. - Parkettholz als Friesen und Lamellen. - Thermoholz in Eiche, Esche und Fichte. Region: Österreich http:// Ort: Unterach Straße: Jeritzastrasse 19A Tel.: +436643201582 Fax: +4376658162 E-Mail: rs-holz@hotmail.de
Unter Balkon- und Gartenfans werden Gartenmöbel aus Teak oder anderen Harthölzern nicht grundlos immer beliebter: Sie sind sehr robust und damit relativ unempfindlich gegen die Witterungseinflüsse unserer Regionen. Aber Sonne, Wind und Niederschläge gehen auch nicht spurlos an den Edelhölzern vorüber. Der ursprüngliche Farbton wechselt im Laufe der Zeit von einem blassen bis hin zu ganz dunklem Grau . Diese Patina lässt sich jedoch im Handumdrehen mit ebenso natürlichen wie wirkungsvollen Mitteln bekämpfen: Für den ersten Arbeitsschritt ist beispielsweise der lösemittelfreie PNZ-TeakholzReiniger ratsam. Dieses umweltfreundliche Reinigungskonzentrat ist speziell zur effizienten Reinigung von Schmutz, Algen, Fett, Vergrauungen und sonstigen Verunreinigungen auf Harthölzern entwickelt worden. Je nach Grad der Verschmutzung sollte der Reiniger mit Hilfe eines Pinsels pur oder wasserverdünnt (maximal im Verhältnis 1:5) auf das zuvor angefeuchtete Holz aufgetragen werden. Schon nach einigen Minuten Einwirkzeit lässt sich der Schmutz mit Wurzelbürste oder Reinigungsvlies sowie warmem Wasser entfernen. Anschließend mit klarem Wasser abspülen und circa 12 bis 24 Stunden vor der Weiterbehandlung trocknen lassen. Um dem Holz neuen Schutz und ein frisches „Make-up“ zu geben, ohne sein natürliches Aussehen zu überstreichen, eignet sich das ebenso lösemittelfreie PNZ-Teak-Öl. Dieses lässt sich herkömmlich mit dem Pinsel aber auch mit Rolle oder Sprühpistole auftragen. Wichtig ist lediglich, dass der zu streichende Gegenstand sauber und staubfrei ist. Spätestens nach zwei Behandlungen ist die frische seidenmatte Oberfläche des Teak-Möbels wieder gegen alle Wetter gewappnet. Im Gegensatz zu anderen, farblosen Teak-Ölen erzielen die naturidentischen Pigmente des PNZ-Teak-Öls einen dauerhaften Schutz vor Vergrauung. Als praktische Geschenkidee und für alle, die gerne alle Utensilien beisammen haben möchten, bietet PNZ ein Teak-Pflege-Set an. Dieses besteht aus Reiniger und Teak-Öl sowie einem Paar Handschuhe, Auftragsschwamm, Pinsel, Vliestuch, Schleif-Pad und Bürste. AdTech Ad Auch für Liebhaber von Bangkirai-Hölzern gibt es im PNZ-Programm ein naturgetöntes Öl, das wirksam vor Wettereinflüssen schützt. Mit einer Zwischentrocknungszeit von circa 12 Stunden im Gegensatz zum Teak-Öl, das nass in nass gestrichen werden kann, verleiht das Spezialprodukt Terrassenböden, Holzdecks und Gartenmöbeln exotisches Flair. Das PNZ-Bangkirai-Öl eignet sich unter anderem auch für, Mahagoni, Meranti, Eukalyptus, Belinga – aber auch Douglasie, Robinie, Eiche, Lärche und Zeder. Weitere Informationen zum Thema umweltgerechte Pflege von Hölzern im Innen-, Außen- und Gartenbereich gibt es unter www.pnz.de oder telefonisch unter 0846517380. TextKonzept Marc Lichtenthäler Kronprinzenstraße 9 53639 Königswinter www.textkonzept.com Tel.: (02223) 92 48-0 Fax: (02223) 924810 ml@textkonzept.com PNZ-Produkte GmbH ist einer der führenden Hersteller für professionellen ökologischen Holzschutz in Europa. Wir entwickeln und produzieren ein breites Spektrum an Schutz-, Pflege- und Reinigungsprodukten für unsere Kunden in den Bereichen Do-It-yourself Industrie und Private Label.
(openPR) - Bonn. „Homing“ heißt der Trend, der das Zuhause zu einem beliebten Treffpunkt macht – sei es zum gemeinsamen Kochen, zum Spieleabend oder zur Unterhaltung in netter Runde. Im Mittelpunkt: ein großer Tisch, an dem neben der Familie auch Freunde und Bekannte Platz finden. Aus Edellaubholz gefertigt, prägt er mit seiner intensiven Farbe und dekorativen Maserung den Eindruck des ganzen Raums, schafft durch sein natürliches Material und die sinnliche Oberfläche eine Wohlfühlatmosphäre und sorgt für Individualität: Denn aus dem Naturma-terial Holz gefertigt, ist jedes Möbel ein Unikat. Edle Massivholzmöbel und hochwertiges Furnier – oftmals in Kombination mit Metall, Glas oder Polstern – bieten vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten für alle Räume vom repräsentativen Arbeitszimmer über die funktionale und gemütliche Küche bis zum stilvollen Wohnzimmer. Durch die bis ins Detail hochwertige Verarbeitung und die Verbindung traditioneller Handwerkskunst mit modernster Technik entstehen aus heimischen Edellaubhölzern wie Ahorn, Esche, Kirsche, Nussbaum oder Ulme individuelle Möbel, passend zu jedem Wohnstil von traditionell bis trendbewusst. Dabei sind auch die Klassiker des Möbelbaus wie Buche oder Eiche nach wie vor aktuell. Denn dies haben alle Holzarten gemeinsam: ihre lebendige Ausstrahlung und zeitlose Schönheit sowie ihre Langlebigkeit. Holz behält dabei dauerhaft seine Ausstrahlungskraft und wird mit der Zeit schöner und oft noch wertvoller. Außerdem sind Holzprodukte robust und pflegeleicht. Die Vielfalt der einheimischen Edellaubhölzer und die verschiedenen Möglichkeiten der Oberflächenbehandlung von Lackieren und Ölen bis hin zu Beizen sorgen für eine Vielzahl von Farbnuancen und Oberflächenanmutungen. Im Trend liegen zurzeit auch naturbelassene Oberflächen, bei denen die natürliche Maserung und Farbe der verschiedenen Holzarten besonders gut zur Geltung kommen. Seltene und exklusive Edellaubhölzer sind Elsbeere, Speierling oder Mehlbeere. Aus ihnen entstehen individuelle Einzelstücke, die durch ihr Design und ihre außergewöhnliche Optik in jedem Raum Akzente setzen. Denn bei diesen Unikaten bleiben die Eigenheiten des Holzes wie Riegelung oder Kernfärbung meist besonders deutlich erhalten. Mehr Informationen zum Thema „Wohnen mit Holz“ gibt es bei der Infoline des Holzabsatzfonds telefonisch unter 01802465900 (0,06 € pro Anruf) oder im Internet unter www.infoholz.de. Wissenswertes zu den Themen „Furnier“ und „Massivholz“ bieten die Internetseiten der Initiative Furnier + Natur (IFN) – www.furnier.de – und der Initiative Pro Massivholz – www.pro-massivholz.de. Zahlreiche Broschüren über die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Holz stehen unter www.natuerlichholz.infoholz.de innerhalb Deutschlands zur kostenlosen Bestellung und zum Download zur Verfügung. AdTech Ad HOLZABSATZFONDS Godesberger Allee 142148 53175 Bonn Telefon: +49 (0)228308380 Telefax: +49 (0)2283083830 www.holzabsatzfonds.de www.medien.infoholz.de Medienkontakt HOLZABSATZFONDS Lars Langhans Pressesprecher Telefon : +49 (0)2283083826 HOLZABSATZFONDS Verena Brassel Pressereferentin Telefon: +49 (0)2283083834 presse@holzabsatzfonds.de KOOB – Agentur für Public Relations GmbH Jeannine Böhrer Telefon: +49 (0)2084696339 Telefax: +49 (0)2084696300 Jeannine.Boehrer@koob-pr.com Der Holzabsatzfonds ist die zentrale Marketingeinrichtung der deutschen Forst- und Holzwirtschaft. Er unterstützt die Branche mit überregionalen und regionalen Marketingmaßnahmen zur erfolgreichen Erschließung neuer Märkte im In- und Ausland mit modernen Mitteln und Methoden. Quelle: www.openpr.de
Als "bescheidene Schönheit mit zähem Überlebenswillen" hat das Kuratorium Baum des Jahres die Kiefer (Pinus sylvestris) bezeichnet: Für 2007 hat es die Kiefer zum "Baum des Jahres" gekürt. Anders als die in den Vorjahren ausgewählten Baumarten ist die Kiefer weder selten noch ist sie in ihrer Existenz bedroht wie die Schwarzpappel (2006) oder gefährdet durch Schädlingsbefall wie die Rosskastanie (2005) mit sogar nachfolgender tödlicher Erkrankung, von der die Schwarzerle (2003) betroffen ist, oder geplagt durch Umweltbeeinträchtigungen wie die Weißtanne (2004). Die immergrüne Kiefer ist bestens bekannt und weit verbreitet und in ihr steckt Zukunft: trotz Klimawandel hat diese Baumart das Potenzial, auch weiterhin ihre ökologische und ökonomische Leistung für Natur und Mensch zu erbringen, weil sie anspruchslos ist und schnell wächst. Für die Forstwirtschaft ist die Kiefer ein wichtiger "Brotbaum", von und mit dem es sich gut leben lässt. Die Kiefer in Rheinland-Pfalz In Rheinland-Pfalz spielt die Kiefer eine gewichtige Rolle: Sie rangiert nach der Fichte (24 Prozent), der Rotbuche (22 Prozent ) und den beiden heimischen Eichenarten, der Trauben- und der Stieleiche (18 Prozent), mit knapp 16 Prozent auf Platz 4 bei der Verteilung der Baumarten. Größere Kiefernwälder sind vorwiegend im Pfälzerwald und im nördlichen Oberrheinischen Tiefland mit dem Lennebergwald bei Mainz sowie im Bienwald im Süden vorzufinden. Kiefernreiche Waldgebiete zwischen Neustadt an der Weinstraße und Speyer sowie Bestände bei Germersheim sind dazwischen in die Wein- und Gemüseanbaulandschaft eingebettet. Im Pfälzerwald wachsen Kiefern auf der Hälfte der Waldfläche. In weiten Teilen des mit rund 177.000 Hektar größten deutschen geschlossenen Waldgebiets prägt die Kiefer den Wald prägt und zwar besonders im östlichen, zum Haardtrand gelegenen Teil, aber auch in vielen anderen, von der Sonne beschienenen Hanglagen. Der "Pfälzer Dreiklang Kiefer-Eiche-Buche" spiegelt das typische Erscheinungsbild des Pfälzerwaldes wider, in dem der Kiefer als Mischbaumart die tragende Rolle einnimmt. Langfristige waldbauliche Versuche der Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft Rheinland-Pfalz in Trippstadt belegen, dass die Kiefer im naturnahen Waldbau zum Baumartenspektrum dieses Waldgebiets dazu gehört. Ungelöst ist allerdings die Frage nach der Herkunft der Kiefer im Pfälzerwald. Pollenfunde weisen zwar auf lokale Kiefernvorkommen in der frühen nacheiszeitlichen Periode hin, diese sind jedoch für die heutigen Kiefernbestände bedeutungslos. Vielmehr sind die älteren Kiefernbestände überwiegend auf ein Sammelsurium von Saatgutquellen zurückzuführen, deren Wege infolge des früheren, unkontrollierten europaweiten "Saatguttourismus" heute nicht mehr nachvollziehbar sind. Auffällig sind viele Kiefernbestände entlang des Haardtrands, die trotz ihres Alters von zumeist weit über 100 Jahren von kleiner, gestauchter und krüppelartiger Gestalt sind und an Bonsai-Bäumchen erinnern. Dies mag an den äußerst trockenen und nährstoffarmen Standorten des Haardtrandes liegen. Die Herkunft des Saatgutes, das diesen Kiefernbestand begründete, ist unbekannt. In der Forschungsanstalt in Trippstadt wird das Material genetisch untersucht, um das Wuchsphänomen aufzuklären. Kiefern sind weit verbreitet Die Kiefer besitzt ein sehr großes Verbreitungsgebiet in der nördlichen Hemisphäre: im Westen von Frankreich bis weit nach Osten nach Sibirien hinein, nach Norden bis weit über den Polarkreis hinaus und im Süden bis in die Türkei reichend. Zudem ist sie als "Inselvorkommen" in Schottland zuhause und auch in den Pyrenäen. Im Alpenraum kommt sie bis in 2.000 Meter Höhe vor, wenngleich sie als Baumart des Tieflands und der Mittelgebirge ausgewiesen ist. Die Kiefer ist eine Baumart der Extremstandorte und fühlt sich sowohl auf trockenen nährstoffarmen Böden (Felsen, Sanddünen) wie auf feuchtem nährstoffreichem Untergrund (Moore) wohl. In Deutschland ist die Kiefer nach der Fichte derzeit mit knapp einem Viertel der gesamten Waldfläche die zweithäufigste Waldbaumart. Seit Menschengedenken findet Kiefernholz im Innen- und Außenbereich Verwendung (Konstruktionsholz, Möbel). Die in den Nadeln enthaltenen ätherischen Inhaltsstoffe haben medizinische Bedeutung, mit denen sich leichtere Atemwegerkrankungen und rheumatische Beschwerden mittels Duftölen und Salben behandeln lassen. Das Harz als Rohstoff für Pech, Teer, Wagenschmiere, Terpentin und Kolophonium ist heute zwar bedeutungslos geworden, es sollte aber nicht vergessen werden, dass Schmuckstücke aus Bernstein, dem Gold der Ostsee, nichts anderes sind als Harz von fossilen Kiefern, die vor mehreren Jahrtausenden im Baltikum wuchsen. Verantwortlich für den Inhalt: Stefanie Mittenzwei Kaiser-Friedrich-Str. 1 55116 Mainz Telefon: 06131164645 Telefax: 06131164649 e-mail: presse@mufv.rlp.de Mainz - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=262092