HOLZBRANCHE
HOLZ & BAU
Immobilienbranche

BAUHOLZ in Holz

Holz - BAUHOLZ

Holz Unternehmen - Jobs - Stellen - Markt

9 Treffer mit dem Suchbegriff
Bauholz
Holzbau - Anzeige: Angebot
Sibiu / Rumänien
28.05.15 12:59
Sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Gesellschaft befindet sich in Rumänien. Wir bieten - Brennholz Buche/Hainbuche - Bricketts DIN PLUS, reine Buche, 80 mm, 10 KG pro Packung, 960 KG pro Palette - Bauholz von den Sägewerkresten Wir liefern in Süd-Deutschand und Österreich, NUR LKW Weise!!! In einem LKW laden wir 22-26 Paletten. Für genauen Preis und mehrere Infos bitte e-Mail schreiben, indem Sie die PLZ angeben, oder auch gleich anrufen. Wir sprechen deutsch! Wir warten auf Ihre Anfragen. Schöne Grüsse
SC TOP HANDEL SRL Kreis Sibiu e-Mail: office@tophandel.ro http : //brennholz-rumanien.de Tel: 0040766072228 Ort: Sibiu Land/Region: Rumänien
Bauholz
Holz Industrie - Anzeige: Angebot
Siebenbürgen / Rumänien
29.04.15 11:07
Wo finden Sie Holz noch günstiger? Hallo Brennholzhändler! Wir sind eine Gesellschaft aus Rumänien die Brennholz und Briketts und Bauholz nach Österreich und Deutschland liefert. Unsere Mitarbeiter sprechen deutsch und englisch und sind bereit Ihnen alle Informationen über unsere Produkte mitzuteilen. Unser Holz ist sauber, unsere Paletten sind schön, unsere Kunden sind mehr als zufrieden. Wenn Sie Interesse haben, bitte e-mail schreiben oder gleich anrufen. Wir rechnen Ihnen die günstigsten Preise für Holz und auch für die Lieferung. Unsere Mitarbeiter warten auf Ihre Anfragen! Schöne Grüsse aus Siebenbürgen Rumänien.
015123706224 Ort: Siebenbürgen Land/Region: Rumänien
Bauholz
Holz - Job-Angebot
08.03.13 22:28
Zum nächstmöglichen Termin suchen wir für einen unserer deutschen Klienten Technischer Betriebsleiter (m/w) - Sägewerk Wir denken hierbei an einen Kandidaten (m/w), welcher nachhaltige Kenntnisse in der Führung und Realisierung von technischen Projekten in der holzverarbeitenden Industrie besitzt. Im Idealfall haben Sie bereits langjährige Umsetzungserfahrungen bei einem Unternehmen gesammelt, welches ganz oder auch teilweise Ihre zukünftige Produktionspalette abgebildet hat: Bauholz, Kantholz, Latten, Seitenware, Brettware, Hobelware, Rauspund usw. In Ihrer zukünftigen Leitungsfunktion steuern und optimieren Sie -in enger Zusammenarbeit mit dem verantwortlichen Management- die laufenden Produktionsprozesse und zeigen sich zudem für die stringente Überwachung der erzeugten Produkt-Qualitäten & -Quantäten, als auch für die Einhaltung der jeweiligen Liefertermine verantwortlich. Neben Ihren exzellenten technischen Know-How bringen Sie auch gelebte Erfahrungen als Führungskraft mit. Ihre Personalverantwortung wird zu Beginn bei ca. 30 Mitarbeitern liegen. Ihre Aufgaben: - Technische Betriebsleitung eines deutschen Produktionsstandortes mit ca. 250.000 fm Gesamteinschnitt (Fichte, Kiefer, Lärche usw.) - Steuerung & Überwachung der Produktion und der Produktionsziele - Entwicklung und kontinuierliche Optimierung der Produktions-Prozesse und -Abläufe zur Produktivitätsverbesserung - Verantwortlichkeit für die gesamte Werks-Organisation und -Planung - Verantwortung hinsichtlich der Kapazitäts- und Werkzeugplanung, sowie der dispositiven Materialwirtschaft - Leistungserfassung & Kostenkontrolle - Schnittstelle zwischen den involvierten Abteilungen - Einführungsverantwortung ggf. neuer Produktionsanlagen - Professionelle Mitarbeiterführung inkl. Personaldisposition .... ..... sämtliche weiteren Details bitte unter www . HolzHeadHunter.de
HCN HolzConsulting | HolzHeadHunter 84028 Landshut/München Telefon: +498994388126 Email: info@holzconsulting.de Internet: www . HolzConsulting.de www . HolzHeadHunte Ort: Land/Region:
Bauholz
Holzbau - Unternehmen
  Bukarest
www.WoodBusinessPortal.com
www.WoodBusinessPortal.com ist einen Geschäftsportal der Holzindustrie, für über 70,000 Angebote auf alle Kontinente: Rundholz, Bauholz, Möbel, Holzwerkstoffen, Parkette, Furnier, Holz, Buche, Palette, Palettenholz, Europalette, MDF-Platten, OSB-Platten, HDF-Platten, Holzspannwerkstoffe, Holzbrikettes, Holzpellets, Schwellen, Holzhäuser, Maschinen & Ausstattung, Holztrockners usw. Region: Rumänien http:// www.WoodBusinessPortal.com Ort: Bukarest Straße: Tel.: 004021210.18.39 Fax: 004021210.18.39 E-Mail: holzvonrumanien@yahoo.com
Bauholz
Holz Industrie - Unternehmen
63785  Obernburg
Das Unternehmen bietet Leistungen aus den Bereichen Zimmerei-Holzbau. Dacheindeckungen, Sägewerk-Holzhandel an. Neu ist der Handel mit Gartenhäusern. Das Unternehmen betreibt einen Online-Handel
Unsere Leistungen: - Zimmerei-Holzbau: Wir fertigen und liefern ihnen Dachstühle, Dachgauben, Holzbalkone Carporte und Haustürvordächer nach ihren Vorstellungen nach Aufmaß in handwerklicher Tradition. - Bedachungen: Dacheindeckungen führen wir aus mit Betondachsteinen, Tonziegeln, Faserzementplatten, Trapez-Blech sowie mit VSG (Verbundsicherheitsglas), Acryl-Doppelstegplatten und Acryl-Wellplatten. - Umwelt: Wir erstellen ihnen einen Gebäudeenergiepass. Wir dämmen ihr Dach fachgerecht, von Innen als oder auch von Außen. - Sägewerk-Holzhandel: Lieferungen von Dachlatten, Brettern und Bohlen sowie Bauholz nach Liste. Als Waldbesitzer können sie bei uns ihr Stammholz nach ihren Vorstellungen einschneiden lassen. - Garten: Wir liefern ihnen Gerätehäuser, Gartenhäuser Blockbohlenhäuser und Saunahäuser des Herstellers "Karibu". Als Zimmerei-Fachbetrieb bieten wir ihnen auf Wunsch auch die Montage an. Region: Bayern http:// www.appel-zimmerei.de Ort: Obernburg Straße: Gartenstraße 8 Tel.: 060227109830 Fax: 060227109833 E-Mail: info@appel-zimmerei.de
Bauholz
Holz - Unternehmen
12300  Cherniakhiv, Zhytomyr Oblast
Wir produzieren Eichenlamellen entsprechend Spezifikation des Kunden.
Wir produzieren Eichenlamellen entsprechend Spezifikation des Kunden. Wir möchten, dass Sie uns Spezifikationen schicken, die Sie benötigen: Größen, Qualitätsgrade, Quantität. Nachher, dass wir in der Lage sind, Ihnen unsere Preise zu geben. Eichenstämme haben in ihrer Mitte das graubräunliche Kernholz, welches durch die eingelagerte Gerbsäure den typischen sauer-würzigen Eichengeruch und eine hohe Verrottungsbeständigkeit erhält; zur Rinde hin und scharf abgegrenzt sind zwei bis fünf Zentimeter helles, junges, noch saftdurchflossenes Holz, das Splintholz, das in wenigen Jahren wegrottet. Eichenpfähle halten zum Beispiel im Wiesenboden 10 bis 20 Jahre, jedoch zerfressen Waldbodenpilze die Eiche auch rascher. Das Holz der Stiel- und Traubeneiche hat eine Rohdichte bei Darrfeuchte (p0) von 0,39 bis 0,93 g/cm³, im Mittel 0,65 g/cm³. Das Holz ist wertvolles Hartholz und wird für Tischplatten, Böden und Furniere verwendet. Das Holz diente vor allem historisch dem Haus- und Schiffbau. Eichenholz hat, ebenso wie Robinie, eine hohe Verrottungsbeständigkeit. Es wird selten von Wurmfraß befallen. Es ist für feuchtebeanspruchte Bauteile ein sehr gutes Bauholz. Es wird für Treppen, Parkettfußböden, Außentüren, Schwellen, Holzfachwerk und im Wasserbau eingesetzt. Eichenholz gilt zudem als gutes Brennholz, da es einen hohen Heizwert hat und sehr lange brennt. Zudem ist es gut von Hand spaltbar und lässt sich extrem lange lagern. Es verursacht im Kamin oder Ofen nur wenig Funkenflug und -spritzer. Sein Flammenbild ist jedoch nicht so schön wie bei Buchen- und Birkenholz oder bei Obsthölzern; außerdem ist der Heizwert etwas niedriger als bei der Rotbuche: Sieben Kubikmeter Buchenholz liefern denselben Heizwert wie acht Kubikmeter Eichenholz. Trotz dieses niedrigeren Brennwertes und obwohl Stiel- und Traubeneiche deutlich langsamer wachsen als Buche, wurde in Mitteleuropa immer die Eiche als Waldbaum gefördert, da sie Mast für das Vieh lieferte und sie hauptsächlich als wertvolles Bauholz genutzt wird. Region: Ukraine http:// eichenholz.io.ua Ort: Cherniakhiv, Zhytomyr Oblast Straße: wul. Mlinova 39a Tel.: +380674106617 Fax: +380413448108 E-Mail: s.nevmerzhytskyi@i.ua
Bauholz
Nachricht
28.06.07
(openPR) - Bonn - Verbraucher tragen mit klugen Kaufentscheidungen zur CO2-Reduzierung bei. Durch die Verwendung von heimischem Holz kann der Einzelne seine persönliche CO2-Bilanz verbessern und zum Klimaschutz beitragen. Die Erklärung liegt in der natürlichen Speicherleistung der Bäume: Um eine Tonne Holz zu bilden, nehmen sie 1,8 bis 1,9 Tonnen Kohlendioxid (CO2) aus der Luft auf und speichern es in Form von Kohlenstoff (C). Wird das Holz verbaut oder zur Modernisierung eingesetzt, hält die Speicherwirkung an. Im Zuge nachhaltiger Waldbewirtschaftung übernehmen junge Bäume diese klimafreundliche Leistung ihrer Vorgänger und schaffen dadurch einen dauerhaften Beitrag zur Entlastung der Erdatmosphäre. So bindet beispielsweise jeder Kubikmeter Fichten-Bauholz Treibhausgas in einer Größenordnung von 880 Kilogramm CO2. Ein Eigenheim in Holzbauweise entlastet das Klima auf diese Weise um bis zu 80 Tonnen CO2. Allein der Dachstuhl kommt auf bis zu 8,4 Tonnen. Letzteres entspricht dem Ausstoß eines typischen PKW mit 15.000 Kilometern Fahrleistung in zwei Jahren. Die Entscheidung für Holz, sei es beim Hausbau, beim Modernisieren oder bei der Einrichtung, ist daher ein vergleichsweise einfacher Beitrag zum Klimaschutz, den jeder sofort und ohne Einbuße an Lebensqualität leisten kann. Beispiele: In einem Altbau mit 120 Quadratmetern Wohnfläche kommt leicht eine Fensterfläche von 30 Quadratmetern zusammen. Die für einen Fensteraustausch benötigten 1.000 Kilogramm Holz speichern 1,87 Tonnen CO2. Auch kleinere Anschaffungen wie Möbel fallen bei der CO2-Bilanz positiv ins Gewicht. Ein Stapelstuhl aus Holz mit einem Gewicht von 4,2 Kilogramm entlastet die Umwelt um rund 7,7 Kilogramm CO2, ein massiver Eichenholzstuhl von 15 Kilogramm bringt es auf 27,5 Kilogramm CO2 und ein massives TV-Möbel von 60 Kilogramm auf 109,8 Kilogramm CO2. Doppelter Klimaschutzeffekt In Deutschland wird der „Kohlenstoffspeicher Wald und Holzprodukte“ auf etwa 2,9 Milliarden Tonnen Kohlenstoff geschätzt, das entspricht über 10 Milliarden Tonnen CO2. Über die Speicherwirkung hinaus bringt die Holzverwendung einen zweiten Klimaschutzeffekt mit sich: Holzprodukte ersetzen Produkte aus anderen Materialien, deren Herstellung mehr CO2 verursacht. Fachleute sprechen vom Substitutionseffekt. Zahlreiche Vergleichsuntersuchungen zeigen, dass Produkte beziehungsweise Bauteile mit hohem Holzanteil wesentlich günstiger auf das Klima wirken als nicht holzbasierte Produkte. An ihrem Lebensende können Holzprodukte energetisch genutzt werden und treten an die Stelle von fossilen Brennstoffen, die sich nicht erneuern und Treibhausgase freisetzen, die vor 300 Millionen Jahren gebunden wurden. So ersetzt ein Kubikmeter Holz 256 Kilogramm Steinkohle; die CO2-Einsparung beträgt dafür 721 Kilogramm. Eine aktuelle Studie zur Rolle des Waldes und der Forstwirtschaft im Kohlenstoffhaushalt des Landes Baden-Württemberg belegt, dass das Land durch die Speicherwirkung von Wald und Holzprodukten 1987 bis 2002 sechs Prozent seiner Kohlenstoff-Emissionen unschädlich binden konnte. Darüber hinaus benennt Autor Till Pistorius von der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt in Freiburg die weiteren positiven Wirkungen: „Die Substitution fossiler Brennstoffe durch die energetische Nutzung von Holz und durch den Einsatz als Material mit einer positiven Ökobilanz hat der Atmosphäre einen rechnerischen Anstieg um rund 5,5 Prozent zusätzlicher Emissionen erspart.“ In Mengen ausgedrückt, wären das 18,4 Millionen Tonnen Kohlenstoff beziehungsweise 66,2 Millionen Tonnen CO2. Die Untersuchungsergebnisse unterstreichen die Bedeutung der nachhaltigen Forstwirtschaft und der verstärkten Holzverwendung für den Klimaschutz. Kohlenstoffspeicherung in verschiedenen Gegenständen aus Holz (Werte: 1. Wert Holz [kg]; 2. Wert gespeichertes C [kg]; 3. Wert gespeichertes CO2 [kg]) Kinderbett: 40; 20; 72 Sandkiste: 60; 30; 108 Zimmertür: 10; 5; 28 Schreibtisch: 45; 23; 83 Einfamilienhaus (200 m2 Wohnfläche): 20.000; 10.000; 35.990 Einrichtung einer 3-Zimmer-Wohnung: 1.400; 700; 2.519 Parkett (25 m2): 125; 63; 227 Jägerzaun (20 m): 150; 75; 270 Gartenbank: 25; 13; 47 Eichenholzsarg: 80; 40; 144 Mehr Informationen in der Rubrik „Wald und Umwelt“ auf www.wald.infoholz.de. Pressefotos zur Bebilderung bietet www.bild.infoholz.de. HOLZABSATZFONDS Godesberger Allee 142148 53175 Bonn Telefon: +49 (0)228308380 Telefax: +49 (0)2283083830 www.holzabsatzfonds.de www.medien.infoholz.de Medienkontakt HOLZABSATZFONDS Lars Langhans Pressesprecher Telefon : +49 (0)2283083826 HOLZABSATZFONDS Verena Brassel Pressereferentin Telefon: +49 (0)2283083834 presse@holzabsatzfonds.de KOOB – Agentur für Public Relations GmbH Jeannine Böhrer Telefon: +49 (0)2084696339 Telefax: +49 (0)2084696300 Jeannine.Boehrer@koob-pr.com Der Holzabsatzfonds ist die zentrale Marketingeinrichtung der deutschen Forst- und Holzwirtschaft. Er unterstützt die Branche mit überregionalen und regionalen Marketingmaßnahmen zur erfolgreichen Erschließung neuer Märkte im In- und Ausland mit modernen Mitteln und Methoden. Holz ist der Rohstoff des 3. Jahrtausends. Deutschlands Wälder weisen die größten Holzvorräte in Europa auf. Sie sind die Basis für das "Cluster Forst & Holz", das allein in Deutschland Arbeitsplätze für rund 1 Millionen Menschen schafft. Aufgrund der unvergleichlichen Ökobilanz von Holz und Holzprodukten, sowie der vielseitigen Einsatzmöglichkeiten ist eine verstärkte Holznutzung und -verwendung von zentraler Bedeutung für Klimaschutz, Arbeitsplatzsicherung und nachhaltige Entwicklung in Deutschland. Eine verstärkte Holzverwendung im In- und Ausland sichert zudem dauerhaft den Erhalt der heimischen Wälder und unterstützt damit deren positiven Leistungen für die gesamte Gesellschaft. Quelle: www.openpr.de
Bauholz
Nachricht
19.03.06
Zu Frühjahrsbeginn werden auch in diesem Jahr die Geschäfte wieder voll stehen mit Gar­ten­möbeln aus TropenHOLZ. Angeboten werden sie zu Dumping-Preisen, die mit HOLZ aus ei­ner ökologisch akzeptablen und legalen Forstwirtschaft nicht zu machen sind: Klappstühle aus Teak für 15 Euro, den großen Deckchair für 69 Euro! ROBIN WOOD fand etliche Etiket­ten mit Öko-Versprechen. Damit sollen Bedenken der KundInnen zerstreut werden, dass für die Möbel Tropenwald zerstört wurde. Doch nach Recherchen von ROBIN WOOD sind viele Öko-Verspre­chen durch nichts zu belegen und irreführend. Wer durch den Kauf seiner Gar­tenmöbel keine zerstörerische Waldwirtschaft in den Tropen unterstützen will, dem emp­fiehlt ROBIN WOOD daher, sich für FSC-zertifizierte Möbel aus europäischen Hölzern wie Kiefer oder Robinie zu entscheiden. Von der Bundesregierung fordert ROBIN WOOD ein gesetzliches Verbot des Handels mit TropenHOLZ aus Raubbau. Eine ROBIN WOOD-Stichprobe von Mitte März dieses Jahres zeigt, dass der Handel weiterhin auf die verkaufsfördernden Öko-Märchen setzt. Das gilt insbesondere für Teak. So fand ROBIN WOOD im Möbelhaus Dodenhof bei Bremen Etiketten, auf denen die Anbieter behaupten, das Teak für die Gartenmöbel stamme von indonesischen Plantagen, die "unter strikter staatlicher Kontrolle und Aufsicht" stünden und nach dem "Nachhaltigkeitsprinzip umweltgerecht bewirtschaftet" wür­den. "Umfangreiche und kluge Aufforstungsprogramme" sicherten "die TeakHOLZbestände für Generationen". Das Gegenteil ist der Fall: Ein Großteil der Teakhölzer auf dem Markt ist gestohlen von einer skru­pellosen HOLZmafia, die die Bevölkerung vor Ort terrorisiert. Obendrein haben die indonesischen Lo­kalregierungen die Ein­schlagquoten deutlich erhöht, seit die Zentralregierung 2001 viele Aufga­ben an sie abgegeben hat; das Geld aus dem Teak-Verkauf ist für die Lokalregierungen eine wichtige Finanzquelle. Da­her wird selbst "legal" viel mehr Teak eingeschlagen, als nachwachsen kann. Zu­dem gibt es in Indonesien keine Teakplantagen, deren umweltgerechte Bewirtschaftung durch ein glaub­würdiges Zertifikat nachgewiesen ist. Weil an vielen Stellen die Teakplantagen ganz ver­schwunden oder vollkommen degradiert sind, kommt es zu Umweltkatastrophen wie Erdrut­schen und Überschwemmungen. Erst im Januar gab es furchtbare Überschwemmungen in Jember in Ostjava mit Toten und Hunderten von zerstörten Häu­sern. Ganze Hänge, die einmal durch TeakHOLZplantagen gesichert waren und jetzt so gut wie kahl sind, waren in das Dorf abgerutscht. Wie sehr die Forstwirtschaft in Indonesien außer Kontrolle geraten ist, belegen Angaben des Bundes­amtes für Naturschutz, wonach 73 Prozent des HOLZeinschlags dort illegal sind. Die indonesische Um­weltor­ganisation Walhi geht sogar von 90 Prozent aus. "Der HOLZ-Raubbau ruiniert das Leben und die Umwelt der Menschen in Indonesien. Profiteur ist eine kriminelle HOLZmafia, die sich mit dem Geld aus dem Verkauf der Hehlerware die Taschen füllt", sagt ROBIN WOOD-Tropenwaldreferent Peter Gerhardt. "Die Bundesregierung darf die Importe von Raubbau-TropenHOLZ nicht dulden und muss die VerbraucherInnen davor schützen." Um die Einfuhr von RaubbauHOLZ nach Deutschland wirksam zu unterbinden, fordert ROBIN WOOD zusam­men mit vielen weiteren Umweltorganisationen eine gesetzliche Regelung. Die rot-grü­ne Bun­des­regierung hatte einen viel versprechenden Gesetzentwurf vor­gelegt, der aber auf Druck der HOLZ­lobby wieder in der Schublade verschwand. Bundesumweltmi­nister Sigmar Gabriel muss jetzt mehr Konsequenz an den Tag legen, damit die Absatzmärkte für die HOLZmafia ausge­trocknet werden. Für Rückfragen: Peter Gerhardt Tropenwaldreferent Tel. 016096347227 tropenwald@robinwood.de Ute Bertrand Presse­sprecherin Tel. 04038089222 presse@robinwood.de Unter www.robinwood.de/tropenwald finden Sie unser Faltblatt "Keine Gartenmöbel aus TropenHOLZ" zum Download sowie aktuelle Beispiele von VerbraucherInnentäuschung!
Bauholz
Nachricht
28.04.06
Es gibt kaum Faszinierenderes als Holz – der Stoff verströmt langfristig den Hauch von Natur und das Gefühl von angenehmem Material umgeben zu sein. Abseits dieser gefühlten Bezauberung sprechen aber auch sehr logische und wirtschaftliche Gründe dafür, das zukünftige Heim mit und aus Holz zu gestalten. Ökologische Baumaßnahmen schaffen nicht nur ein gutes Image, sondern auch der Staat sieht ökologisch sinnvolles und wirtschaftlich cleveres Bauen gerne. Mit Holz sind Sie an der richtigen Adresse: Mit etwas ökologischerem können Sie nicht bauen. Denn: - Holz wächst nach - Holzbau spart Energie - Holzhäuser sind umweltfreundlich - Holzbau hat überzeugende Ökobilanzen Sie sind schlicht unabhängiger von externen Energielieferanten. Alte Vorurteile versuchen der Holzbauweise seither Mängel in puncto Wärmeschutz, Feuchtschutz, Luftdichtheit, Schallschutz und Brandschutz anzudichten. Weit gefehlt, denn gerade in diesen Disziplinen punktet der natürliche Baustoff. Die Annahme, Holz brenne im Falle eines Feuers schneller nieder als Massivmaterial trügt. Spezialbehandlungen von Bauholz garantieren, dass bei tragendem Gebälk immer ein unverbrannter Kern standhält. Dies kommt daher, da die verbrannte Kohleschicht als natürliche Dämmschicht fungiert. Wenige Zentimeter unter der schwarzen Schicht bleibt die Temperatur meist unter 100 Grad Celsius. Bauholz hat außerdem eine zu vernachlässigende Wärmeausdehnung. Die Einsturzgefahr ist sehr gering. Ein weiter Pluspunkt ist die gute Wärmedämmung. Hölzerne Nachteile? Sie sehen, die waren gestern. Heute greift der clevere Bauherr zu Holz, denn Holz ist Zukunft und Vergangenheit zugleich. Sweet Home Holzhaus bietet sowohl auf dem deutschen Markt als auch in Österreich und in der Schweiz Fertighäuser in Holzrahmenbauweise an. Die Häuser zeichnen sich vor allem durch die ökologische Bauweise und konsequent hochwertige Materialien aus, die nur von namhaften Zulieferbetrieben und Herstellern bereit gestellt werden. Alle Holzhäuser von Sweet-Home können sowohl komplett schlüsselfertig aufgebaut als auch als Bausatzhaus geliefert werden. Sweet Home Holzhaus by Dansk Koncept Huse - Denmark Alter Kirchenweg 87 D–24983 Handewitt Tel.: +49 (0)4608608840 Fax: +49 (0)46086088422 Quelle: www.openpr.de