|
International exhibition of wood products industry and International exhibition of bioenergy. Etablierte Messe für Holzindustrie, Holzprodukte und Holzbearbeitungszubehör in Finnland. |
|
|
BalticBuild exhibition, famous earlier as Baltic Building Week and Batimat St.Petersburg, - is the leading international building and interiors exhibition in North-West Russia. The event has attracted much praise in recent years: it was twice the winner of the "Best International Project of the Year" contest as "The Best St. Petersburg Exhibition with most effective foreign participation". BalticBuild is the only exhibition in Russia to promote innovation within the field of building and construction. Following this concept, the "Innovation" Contest is held annually alongside the exhibition. |
|
Termin / Veranstaltung |
15.09.09 - 18.09.09 |
Woodworking |
Minsk, Belarus |
|
16 th International Specialized exhibition of machinery, equipment and technologies for timber, woodworking industry. |
|
|
INTERTOOL Moscow - Internationale Messe f�r Werkzeuge, Metallbearbeitung und Fertigungstechniken Moskau, Russland. Novelties in tools and equipment for welding, measuring and testing equipment, professional power and DIY tools, innovative technologies, exciting presentations of power tools used for different purposes, round tables to discuss challenges facing the industry� Crocus Expo exhibition welcomes the most dynamic international show for the tool industry in Russia |
|
Termin / Veranstaltung |
22.09.09 - 26.09.09 |
LISDEREVMASH |
Kiev, Ukraine |
|
The 9-th International specialized Trade Fair of machinery and equipment for forestry, woodworking and furniture industry Machinery and equipment for forestry Equipment for wood preprocessing Equipment for wood reprocessing Other equipment Services for branch enterprises |
|
Termin / Veranstaltung |
24.09.09 - 27.09.09 |
VIETNAM WOOD |
Ho Chi Minh City, Vietnam |
|
The 7th Vietnam International Woodworking Industry Fair 2007 opened its doors to the public from Sept. 27th to 30rd at the Phu My Hung International Exhibiton Center (Temporary Halls), Ho Chi Minh City. With 15,956 visitors and buyers registered for the fair, it was a most dynamic exhibition. The exhibition’s floor space covered around 13,500 sq. meters, with nearly 500 booths of 245 well-known exhibitors from 21 international countries and areas in participation. These included companies from: Belgium, Chile, China, Denmark, France, Finland, Germany, Hong Kong, India, Indonesia, Italy, Japan, Malaysia, Singapore, Spain, Switzerland, Taiwan, Thailand, the U.S.A., Israel, Australia and Vietnam – creating a very international and cosmopolitan atmosphere. |
|
|
Canada\'s premier woodworking event. |
|
|
22nd International Wood Processing Machines, Hand Tools, Cutting Tools Fair. At the same time: INTERMOB 12th International Furniture Side Industry, Accessories, Forestry Products and Wood Technology Fair will be organized |
|
Termin / Veranstaltung |
07.10.09 - 11.10.09 |
Ifep 2009 |
St. Petersburg, Russia |
|
St. Petersburg Möbel und Interieur Messe Die Expo ist ein integriertes Projekt, welches den gesamten Markt an Möbel, Komponenten und Interieur präsentiert. |
|
Termin / Veranstaltung |
14.10.09 - 17.10.09 |
Fematec |
Buenos Aires, Argentina |
|
Processes, materials, services and technological innovations at the service of the construction professional. This is the Trade Show dedicated to the construction industry with the largest path in Argentina. |
|
Termin / Veranstaltung |
14.10.09 - 17.10.09 |
Expo Cihac |
Mexico City, Mexico |
|
Führende Fachmesse in Mexiko und Lateinamerika für die Bereiche Bauen und Wohnen. |
|
Termin / Veranstaltung |
22.10.09 - 25.10.09 |
MACTECH |
Cairo, Egypt |
|
The 9th International Exhibition for Machine Tools, Industrial Tools, Welding and Cutting Equipment is one of the largest and most complete displays of manufacturing technology in the Middle East. |
|
Termin / Veranstaltung |
28.10.09 - 30.10.09 |
bauenleipzig |
Leipzig, Germany |
|
Die bauenleipzig ist die mitteldeutsche Messe für Bauen, Sanieren und Modernisieren. Die Messe spricht jeden an, der in den Prozess des Bauens eingebunden ist. Sie richtet sich also an Bauunternehmer und Handwerker, private, gewerbliche und öffentliche Bauherren und -interessierte, Architekten, Planer, Ingenieure und sonstige Dienstleister aus den Bereichen Bauen, Sanieren, Modernisieren. |
|
Termin / Veranstaltung |
01.11.09 - 04.11.09 |
Möbelmesse |
Brussels, Belgium |
|
Internationale Möbelmesse Brüssel Angebotsschwerpunkte: Möbel, Polstermöbel, Dekorationen |
|
Termin / Veranstaltung |
02.11.09 - 07.11.09 |
Batimat Paris |
Paris, France |
|
Les produits et matériaux dédiés à la construction et à la rénovation, des fondations à la toiture sans oublier les produits destinés à l’isolation, l’étanchéité, l’assainissement et le traitement des eaux. |
|
|
The two shows will be featuring the leading companies in the wood sector and its ancillary industry. Turnus: 2-jährig |
|
|
Das Branchenforum für Innovation, Begegnung, Partnerschaft Es gibt keine vergleichbare Veranstaltung, bei der Brancheninnovationen präsentiert, Partnerschaften entstehen oder vertieft werden können und gleichzeitig interessante Begegnungen mit dem Fachkollegium möglich sind. Treffen der Repräsentanten des deutschen Holzhandels, Entscheider führender Handelsunternehmen. Turnus: 2-jährig |
|
Termin / Veranstaltung |
10.11.09 - 14.11.09 |
Prowood |
Gent, Belgium |
|
Der neue Internationale Treffpunkt für die Holzverarbeitungsindustrie und dazu gehörige Sektoren in Belgien. Turnus: 3-jährig |
|
|
Eine der größten Fachmessen in Asien für Maschinenbau und Automationstechnik. |
|
Termin / Veranstaltung |
24.11.09 - 26.11.09 |
ICE Europe |
München, Germany |
|
The 6th International Converting Exhibition ICE – Europe’s leading exhibition for paper, film and foil converting |
|
|
Bauen, Einrichten und Wohnen. Überblick, Lösungen nach Maß oder versierte Beratung. |
|
|
Als führende nationale Messe für Energieeffizienz, modernen Holzbau und erneuerbare Energien setzt die Hausbau- und Energie-Messe den Massstab für zukunftsgerichtetes Bauen und Sanieren. Turnus: 1-jährig |
|
|
The 11th International specialized exhibition for timber products, machinery, equipment and materials for timber, pulp-and-paper and woodworking industries. The leading woodworking exhibition in Russia! |
|
Termin / Veranstaltung |
19.03.10 - 22.03.10 |
ZOW |
Shenzhen, China |
|
ZOW – these three letters are inseparable from the furniture suppliers industry. Founded in Germany in the mid-nineties, ZOW became synonymous for a new style b2b-event: elegantly furnished, with uniformed exhibition modules, brightly illuminated and transparent exhibition areas with limited space for each exhibitor. Concentration on the essential is the key word. After beeing established in Germany, this tailor made concept continued to make success in in Italy, Spain, Russia, China and Turkey. 2004 the first ZOW in China took place in Shanghai attracting a lot of visitors of the Chinese furniture and interior design industries. 2009 ZOW has been come to Shenzhen, a special economic area and one of the most prospeours cities in China. The premiere in March 2009 was a big success: More than 8.000 trade people visited the first supplier show running at the same time as Shenzhen International Furniture Exhibition. |
|
Stellen-Angebot |
19.11.09 15:27 |
FORST-TECHNIKER für Costa Rica (ehest gesucht)
|
Die TEAK HOLZ INTERNATIONAL AG ist ein auf nachhaltige Teak-Forstinvestments in Costa Rica spezialisiertes, an der Wiener Börse notiertes Unternehmen mit Sitz in Linz, Österreich. Das Unternehmen betreibt verantwortungsvoll geführte Teakplantagen (FSC-zertifiziert), handelt das Holz weltweit und verarbeitet es auch selbst im eigenen Werk in Österreich. Informationen zum Konzern: www.teak-ag.com www.TEAK-austria.com Für unser Tochterunternehmen in Costa Rica suchen wir einen erfahrenen FORST-TECHNIKER zum ehesten Eintritt. Voraussetzungen: Absolvent einer Holzfachschule mit mehrjähriger einschlägiger Erfahrung. Anforderungsprofil: • Forstliche Ausbildung und Praxis in der Holzernte und Bringung • Gutes technisches Verständnis (westliche Forsttechnologie: Forsttraktoren (Valtra), Rückewagen (Nokka), 4x6 MB Rücke-LKW) • Praxisorientiertheit, Erfahrung mit Containerbeladungen • Selbständigkeit und Führungsqualitäten (Teamleiter eines Trupps) • Verhandlungsgeschick, Überzeugungskraft, Umsetzungsvermögen • Unternehmerisches Denken, Hohe Dynamik und Eigenmotivation • Korrektheit, Loyalität • Mindestens Grundkenntnisse in Spanisch/Englisch Aufgaben: • Abwicklung der Holzernte (Wertholz) => Wegebau, Ernte, Bringung und Containerverladung • Personal- und Fuhrparkverantwortung, Organisation der Arbeitsabläufe • Mengenerfassung des Holzes => Übergabe relevanter Daten für Export Wir bieten: • hochinteressante Tätigkeit in einem der schönsten Länder der Welt • langfristige Zusammenarbeit • 2 x Flüge pro Jahr, Unterkunft www.teak-ag.com www.TEAK-austria.com |
Senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung (Motivationsschreiben, Lebenslauf, Referenzen) und Ihre Gehaltsvorstellungen ehest, aber spätestens bis 30.11.2009 per eMail an jobs@teak-ag.com |
Stellen-Angebot |
10.07.09 16:56 |
Rundholzeinkäufer/in im Außendienst für den Bereich Hessen/Thüringen sowie Schleswig-Holstein/Meckle
|
DSHwood ist ein weltweit agierendes Holzhandelsunternehmen mit Niederlassungen in Skandinavien, Deutschland und Asien. Für die bestmögliche Betreuung unserer Geschäftspartner wollen wir unser Team in Deutschland verstärken. Dafür suchen wir zum 01.09.2009 eine/n Rundholzeinkäufer/in im Außendienst Ihr Aufgabenbereich umfasst die Akquisition und den Holzeinkauf von Laub-und Nadelrundholz im Privat-, Staats- und Kommunalwald. Ihr Profil: • Sie haben ein forstliches Studium abgeschlossen (FH; Universität) • Sie haben idealerweise Erfahrungen im Einkauf von Rundholz • Sie besitzen sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift (verhandlungssicher) • Sie besitzen sehr gute EDV-Kenntnisse • Sie handeln eigenverantwortlich, zielorientiert und sind teamfähig • Sie besitzen kommunikative Kompetenz, sind flexibel und belastbar • Sie mögen den Umgang mit Menschen und stellen Ihr Verhandlungsgeschick gern unter Beweis • Sie bringen Bereitschaft und Freude für eine Reisetätigkeit mit Wir bieten Ihnen: • Einen vielseitigen Arbeitsplatz in einem international führenden Unternehmen der Forst- und Holzwirtschaft mit großem Wachstums- und Entwicklungspotential. |
DSHwood GmbH Hackestr.4 29323 Wietze E-Mail: dm@dshwood.dk Tel: 05146985740 |
Branchennachricht |
Holz macht Schule Der moderne Holzbau schafft eine anregende Lernatmosphäre, spart Kosten und Bauzeit – eine zeitgemäße Lösung für Schulen und Kin-dergärten.
|
16.06.09 |
4. Juni 2009 (HAF, Bonn) Ein freundliches Gebäude und eine angenehme Atmosphäre steigern die Arbeits- und Lernleistung. Diese Tatsache gehört mittlerweile zum Einmaleins der Arbeitspsychologen und Neurowissen-schaftler. Schulen, Kindergärten und Kindertagesstätten müssen deshalb nicht nur zweckmäßig und solide gebaut sein, sondern vor allem Geist und Körper anregen und beleben. Immer mehr Träger solcher Einrichtungen wie Kommunen setzen auf den Baustoff Holz, wie eine Studie des Holzab-satzfonds belegt. Denn das natürliche Material schafft nicht nur ein organisches Lernklima. Es ermöglicht zudem ein Kosten und Zeit sparen-des Bauen und Modernisieren. Insbesondere für die in großem Maße ans-tehenden Sanierungsmaßnahmen und Umbauten im Zuge des Ganztags-schulprogramms und der Betreuung für Unter-Drei-Jährige entfaltet Holz seine Vorzüge. Anregende Lernumgebung dank Holz Wie Schulen und Kindergärten nicht aussehen sollen, zeigen viele Bauten aus den 60er- und 70er-Jahren: unfreundliche, meist graue, rechteckige Kästen mit langen Fluren und einförmigen Klassenzimmern. Eine anre-gende Lernatmosphäre kommt da nicht zustande. Die heutige Schul- und Kindergartenarchitektur indes strebt helle, abwechslungsreiche Gebäude an, die die Fantasie der Kinder fördert. Die Bauten sollen moderne Päda-gogik zum Ausdruck bringen. Kaum ein Baustoff setzt diese Anforderung so um wie Holz. Der sympathische Naturstoff schafft ein angenehmes Raumklima, eine entspannte und „warme“ Lernumgebung und erlaubt dank der flexiblen Holzbauweise Bauten mit ungewöhnlichen Grundrissen. Erhebungen haben gezeigt, dass solche Charakteristika in der Schularchitektur den Krankenstand bei den Lehrkräften senken und zu-gleich Vandalismus unter den Schülern vorbeugen können. Schulen und Kindergärten – für viele Kommunen Referenzbauten im öffentlichen Raum – werden so zu zeitlosen Bildungseinrichtungen, in denen auch in 30 Jahren Kinder noch gerne lernen. Ein „pädagogisch wertvoller Werkstoff“ Nicht zuletzt deshalb bewerten Bauherren von Schulen und Kindergärten die Holzbauweise als positiv. Laut der Studie, basierend auf Experten-interviews und einer schriftlichen Befragung von Bauherren und Architek-ten, haben 31 Prozent der Befragten eine Vorliebe für das Konstruktions-material Holz. Nur 16 Prozent favorisierten Stein, Beton und Ziegel, 53 Prozent hatten keine Präferenz. Bei der Dauer der Bauzeit, der Ästhetik, dem Raumklima, der Gesundheit und dem Wärmeschutz bewertet die Mehrheit der Bauherren wie auch der Architekten den Holzbau als vorteil-haft. Besonders aussagekräftig: Pädagoginnen und Pädagogen aus Schulen und Kindergärten sprechen sich für den natürlichen Baustoff aus. Dies bestätigt auch Dr. Helen Knauf, Vertretungsprofessorin für Allgemei-ne Pädagogik an der Hochschule Vechta, die die Studie wissenschaftlich begleitet hat: „Die Expertengespräche haben gezeigt, dass die Erfahrun-gen der Pädagoginnen und Pädagogen vor Ort positiv sind. Viele be-zeichneten Holz als pädagogischen Werkstoff.“ In den kommenden beiden Jahren stellt die Bunderegierung im Rahmen des Konjunkturpakets II 6,5 Milliarden Euro für den Ausbau und die Sanie-rung von Schulen, Kindergärten und Hochschulen bereit. Zudem fördert der Bund den Ausbau der Betreuung für Unter-Drei-Jährige bis 2013 mit 2 Milliarden Euro. Für die zeitgemäße Modernisierung der pädagogischen Einrichtungen birgt das ein großes Potenzial. Mehr Informationen zum Bauen, Anbauen und Aufstocken mit Holz bietet der INFORMATIONSDIENST HOLZ unter www.informationsdienst-holz.de. Dort steht auch die Broschüre „spezial: Kindergär-ten/Kindertagesstätten“ zum kostenlosen Download bereit. |
Branchennachricht |
Deutscher Journalistenpreis Forst & Holz 2009 Holzabsatzfonds sucht unkonventionelle Beiträge über die Zukunftsfähigkeit des nachwachsenden Werkstoffs Holz.
|
26.06.08 |
(HAF, Bonn) Beim dritten „Deutschen Journalistenpreis Forst & Holz“ sucht der Holzabsatzfonds unkonventionelle journalistische Beiträge, die aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel heraus die Zukunftsfähigkeit von Holz aus nachhaltiger Forstwirtschaft für das Bauen, Wohnen und Leben thematisieren. Unterstützt wird die zentrale Marketingeinrichtung der deutschen Forst- und Holzbranche dabei wieder von der Deutschen Journalistenschule. Der Preis ist mit jeweils 3.500 Euro dotiert und wird in den Kategorien Print, Hörfunk und TV vergeben. Noch bis zum 31. März 2009 können Journalistinnen und Journalisten ihre Beiträge einreichen. Sie müssen in den Jahren 2007 oder 2008 in Publikumsmedien gedruckt oder gesendet worden sein. Veröffentlichungen aus Fach- und Onlinemedien sind ausgeschlossen. Redaktions- und Ressortleiter sowie Programm- und Sendeverantwortliche können zudem journalistische Beiträge vorschlagen. Je Journalist werden drei Einreichungen berücksichtigt. Die Produktion, Weiterverarbeitung und Verwendung von Holz bietet einen riesigen Fundus an Material für lesernahe Geschichten: von der Reportage über den Hintergrundbericht bis zum Feature. Mit dem Journalistenpreis zeichnet der Holzabsatzfonds Beiträge aus, die die herkömmlichen Pfade verlassen, das Thema engagiert und spannend behandeln und die Leitidee der Nachhaltigkeit durch Zitate und Beispiele praktisch erklären. Ein lebhafter, packender Schreibstil hat beste Erfolgsaussichten. Die Einreichungen werden von einer unabhängigen Fachjury bewertet. Ihre Mitglieder sind: Ulrich Brenner, Leiter der Deutschen Journalistenschule München, Angela Elis, Moderatorin 3sat und mdr/ARD, Moderatorin, Barbara Friedrich, Chefredakteurin Architektur & Wohnen sowie Country, Christof Gaißmayer, Wirtschaftsredakteur SWR, Ilona Jerger, Chefredakteurin natur+kosmos, Josef Krauhausen, Redakteur Holz-Zentralblatt, Lars Langhans, Pressesprecher Holzabsatzfonds, Christian Lindner, Chefredakteur Rhein-Zeitung, und Dr. Lukas Weber, Wirtschaftsredakteur Frankfurter Allgemeine Zeitung. Kaum eine Branche in Deutschland vereinigt Tradition und Innovation so stimmig wie die Forst- und Holzwirtschaft. Seit jeher bringt die Branche dank Waldreichtum und Erfindergeist zahllose Holzinnovationen hervor. Hightech ist bei der Holzernte längst selbstverständlich. Die deutsche Sägeindustrie ist weltweiter Technologieführer und auch das Prinzip der nachhaltigen Forstwirtschaft ist ein weltweiter Exportschlager. Holz ist heute der Baustoff für nachhaltiges Bauen geworden. Der Cluster Forst & Holz ist fit für den Weltmarkt und der Globalisierung gewachsen – und hat dennoch den Klimaschutz und die praktizierte Nachhaltigkeit stets im Blick. KOOB Agentur für Public Relations GmbH (GPRA) Solinger Str. 13 45481 Mülheim a.d. Ruhr Tel. +492084696333 Fax +492084696300 E-Mail: Holzabsatzfonds@koob-pr.com www: www.koob-pr.com |
Branchennachricht |
Restholz wird zu Strom
|
10.09.07 |
Holz soll zukünftig eine stärkere Rolle bei der Energieerzeugung in Nordrhein-Westfalen spielen. Umweltminister Eckhard Uhlenberg und Berthold Bonekamp, Vorstandsvorsitzender der RWE Energy AG, haben heute in Düsseldorf einen Vertrag unterzeichnet, der den Einsatz so genannter Forstbiomasse in Biomasseheizkraftwerken vorsieht. Die RWE Key Account Contracting GmbH als das hierfür verantwortliche Unternehmen will bis zum Jahr 2020 bis zu zehn dieser Kraftwerke bauen, in denen aus Holz Strom und Wärme gewonnen wird. Das Land verpflichtet sich im Gegenzug dazu, das Unternehmen bei der Beschaffung der notwendigen Holzmengen zu unterstützen. Zum Einsatz kommt dabei vor allem Restholz, also Bruchholz, Äste und Kronenmaterial, das normalerweise im Wald liegen bleibt und dort verrottet. Die Standorte der Kraftwerke sollen so ausgewählt werden, dass die benötigte Biomasse jeweils im Umkreis von 30 bis 50 Kilometern in ausreichender Menge vorhanden ist. Weiterer Beitrag zum Klimaschutz „Von dieser Vereinbarung profitieren die Waldbesitzer im Land gleich mehrfach. Sie eröffnen sich einen neuen Absatzmarkt für bisher nicht genutztes Holz und sparen die Kosten für die Räumung des Waldes. Diese ist vor einer Wiederaufforstung nach den Sturmschäden durch Kyrill notwendig. Außerdem schützen sie die Nachbarbestände vor Schädlingen. Denn das Bruchholz ist ein beliebter Brutplatz des Borkenkäfers, und das Entfernen des Holzes ist ein wesentlich umweltfreundlicherer Schutz der Natur als der Einsatz von Chemie gegen den Käfer oder das Verbrennen des Holzes“, so Umweltminister Eckhard Uhlenberg heute bei der Unterzeichnung der Vereinbarung. „Gleichzeitig leisten wir einen weiteren Beitrag zum Klimaschutz, weil wir es möglich machen, diesen Bereich der Biomasse nun erstmals in großem Stil industriell zu nutzen.“ Das erste Biomasseheizkraftwerk will die RWE Key Account Contracting GmbH bereits im nächsten Jahr bauen, so dass es in der zweiten Jahreshälfte 2009 seine Arbeit aufnehmen kann. Es soll im interkommunalen Industriepark Wittgenstein errichtet werden. RWE will hier 25 Millionen Euro investieren. „Biomasseanlagen arbeiten energieeffizient und CO2-neutral. Sie sind deshalb ein wichtiger Baustein zum Aufbau einer zukunftsorientierten Energieversorgung. Mit diesem innovativen Projekt wollen wir unser Portfolio an energieeffizienten und klimafreundlichen Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen weiter ausbauen. Damit wird das umfangreiche Programm zum Bau neuer Kohlekraftwerke im RWE-Konzern ergänzt“, so Berthold Bonekamp. Holz aus der Region Pro Jahr benötigt das Kraftwerk in Wittgenstein rund 50.000 Tonnen Brennmaterial. Als Brennstoff wird überwiegend Holz aus den waldreichen Regionen des Sauer- und Siegerlandes eingesetzt. Dabei handelt es sich um naturbelassene Waldresthölzer wie Schwachholz, Reisig, Kronenmaterial sowie Strauch- und Grünschnitt aus der Landschaftspflege. Sichergestellt wird die Brennstoffversorgung mit Holz aus der Region. Die Kraft-Wärme-Kopplungsanlage wird ausgelegt auf eine Leistung von rund 30 Megawatt (MW) thermisch und maximal acht MW elektrisch. Die ausgekoppelte Wärme - etwa 80.000 Tonnen Dampf pro Jahr - wird an die Firma Vis Nova GmbH geliefert, die auf einem benachbarten Grundstück ein neues Werk zur Produktion von Holzbriketts errichten will. Der in dem Heizkraftwerk produzierte Strom wird nach den Bestimmungen des Erneuerbare Energien Gesetzes (EEG) in das öffentliche Netz eingespeist. Dank der Kraft-Wärme-Kopplung erreicht die Anlage einen Gesamtwirkungsgrad von bis zu 70 Prozent. RWE AG Konzernkommunikation / Presse Opernplatz 1 45128 Essen http://www.rwe.com Essen - Veröffentlicht von pressrelations Link zur Pressemitteilung: http://www.pressrelations.de/new/standard/dereferrer.cfm?r=294986 |
|